Kommentar Klonfleisch: Das monopolisierte Tier
Der Verbraucher hat nichts vom Klonen. Für die Bauern dagegen könnte es eine erhebliche Gefahr sein.
D as Klonen von Tieren verursacht unnötiges Leid: Die wenigsten Embryonen von Rindern oder Schweinen, die im Labor produziert werden, überleben. Bei einer Operation werden sie Leihmüttern eingepflanzt. Da Klontiere oft besonders groß sind, werden Komplikationen bei der Geburt zur Regel. Damit nicht genug: Viele Tiere, die schließlich trotz allem lebend zur Welt kommen, leiden an tödlichen Krankheiten.
Warum sollen Lebewesen diesen Qualen ausgesetzt werden? Der Grund ist einfach: Züchter wollen etwa von besonders schnell wachsenden Schweinen und Kühen mit außergewöhnlich hoher Milchleistung länger profitieren.
Bisher konnte das Erbmaterial solcher extrem profitablen Tiere nur begrenzt weitergegeben werden - schließlich starben sie irgendwann. Doch mit dem Klonen lässt sich immer wieder eine völlig identische Kopie des Supertiers erstellen.
Der Verbraucher hat davon nichts. Für die Bauern dagegen könnte Klonen eine erhebliche Gefahr sein. Biotech-Konzerne werden sich Klontiere patentieren lassen und so ihren Einfluss auf die Lebensmittelproduktion ausweiten. Sie werden auch dieses Instrument dazu nutzen, die Ressourcen für die Erzeugung von Nahrungsmitteln zu monopolisieren.
Glaubt man einem jetzt veröffentlichten Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, stellt der Verzehr von Fleisch von Nachkommen geklonter Tiere kein Gesundheitsrisiko dar. Aber über diesem Aspekt sollte man die ethischen und agrarpolitischen Probleme dieser Produkte nicht vergessen.
Leider scheint der EU-Rat genau diesen Fehler zu begehen: Die Mitgliedsstaaten fordern - gegen den Willen des Europäischen Parlaments - ein lebensmittelrechtliches Zulassungsverfahren für Klonfleisch. Da ist für Tierschutz kaum Platz.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt