Kommentar Klimazölle: Vorschneller Verzicht
Die EU-Länder halten Klimazölle für ökoimerialistisches Gehabe. Dabei gibt es durchaus etwas zu schützen, nämlich die Menschheit vor der Klimakatastrophe.
Die europäischen Umweltminister haben sich dagegen ausgesprochen, Produkte aus Ländern mit geringen Klimaschutzauflagen mit Zöllen zu belegen. Die Begründung dafür klingt überzeugend: China und Indien dürften nicht mit ökoimperialistischem Gehabe verärgert werden - schließlich soll ja noch in diesem Jahr ein neues weltweites Klimaabkommen ausgehandelt werden. Und da will man das sowieso schon heikle Verhältnis zwischen Industrie- und Schwellenländern nicht zu sehr belasten. Protektionismus durch Zölle erscheint als veraltetes Werkzeug.
Dabei gibt es durchaus etwas zu schützen, nämlich die Menschheit vor der Klimakatastrophe. Selbst die Hohepriester des freien Marktes von der Welthandelsorganisation (WTO) haben jüngst erklärt, dass vor diesem Hintergrund Klimazölle nicht unbedingt den WTO-Vorgaben widersprechen müssen. Und dass die EU an dieser Stelle sich als Vertreterin der reinen Lehre aufspielt, ist mit Blick auf die noch immer gezahlten millionenschweren Ausfuhrbeihilfen für europäische Agrar- und Nahrungsmittelkonzerne nicht gerade glaubwürdig.
Letztendlich kommt es also auf die Ausgestaltung der Zölle an. Muss man denn wirklich gleich ganze Länder damit belegen? Bei Zigaretten und Alkohol sind es ja auch Produkte und nicht Hersteller, für die gezahlt werden muss. Warum geht das nicht auch bei Erzeugnissen, deren Herstellung besonders viel Kohlendioxid verursacht? Das würde im Übrigen den Unternehmen, die finanzielle Belastungen durch ein Emissionshandelssystem in Europa stets mit dem Hinweis auf die globale Konkurrenz bekämpfen, den Wind aus den Segeln nehmen.
Die EU sollte sich dieses Instrument des Klimaschutzes nicht grundsätzlich versagen. Denn es ist gut möglich, dass sie es noch brauchen wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!