piwik no script img

Kommentar KlimaschutzMehr als eine Blamage für Deutschland

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Es gibt kaum zusätzliche Gelder für den Klimaschutz, der Großteil der Mittel wird nur umgeschichtet. Die fragwürdige Umverteilung gefährdet aber mehr als nur die Glaubwürdigkeit Deutschlands.

Das Versprechen von Kopenhagen ist gebrochen. Mit der Entscheidung, einen Großteil der zugesagten 420 Millionen Euro Klimaschutzhilfe für Entwicklungsländer aus ohnehin bestehenden oder für andere Zwecke versprochenen Mitteln zu nehmen, haben sich die Haushälter der schwarz-gelben Koalition gegen die Umwelt- und Entwicklungspolitiker durchgesetzt.

Zwar konnte die drohende totale Katastrophe, nämlich das völlige Streichen zusätzlicher Gelder, in letzter Sekunde verhindert werden, doch auch der 80-prozentige Bruch des Versprechens ist für Umweltminister Norbert Röttgen eine schwere Blamage.

Bild: taz

Malte Kreutzfeldt ist Leiter des taz-Ressorts Wirtschaft und Umwelt.

Denn international wird es nicht gut ankommen, wenn ausgerechnet der selbst ernannte Klimaschutzvorreiter Deutschland seine Zusagen nicht einhält. Dass die Regierung nun versucht, den Bruch ihres Versprechens schlicht zu leugnen, ist darum sogar nachvollziehbar. Doch die Zahlen sind so eindeutig wie der Text aus Kopenhagen: "Neu und zusätzlich" sollen die versprochenen Gelder sein. Und das ist schlicht nicht der Fall, wenn Mittel eingerechnet werden, die bereits als Entwicklungshilfe und zum Schutz der Artenvielfalt zugesagt und eingeplant waren - was im Jahr der Biodiversität und zur Halbzeit der Millenniums-Ziele zudem besonders absurd erscheint.

Die fragwürdige Umwidmung der Gelder gefährdet aber mehr als nur die Glaubwürdigkeit Deutschlands. Die Zusagen der Industrieländer waren eins der wenigen Ergebnisse, die es in Kopenhagen gab - und eine wichtige Voraussetzung, um die Entwicklungsländer zu eigenen Klimaschutzbemühungen zu verpflichten. Wenn sich diese Zusagen nun als Täuschung herausstellen, schwindet das letzte bisschen Vertrauen, das nach Kopenhagen noch geblieben ist.

Dass Deutschland Gastgeber des nächsten Zwischengipfels zum Klimaschutz ist, verschärft das Problem. Wenn die Verhandlungen nicht ernsthaft gefährdet werden sollen, muss das Parlament die Fehlentscheidung korrigieren - und nicht kurzfristige Haushaltssorgen über langfristigen Klimaschutz stellen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Y
    yohak

    Wenn Europa tatsächlich ein effektives Nachfolgeabkommen für Kyoto anstrebt, dann ist es schlecht beraten, seine Trümpfe bereits vorab aus der Hand zu geben. Die Regierungen der Entwicklungsländer haben ein grosses Interesse an mehr Finanzspritzen. Wenn es diese so oder so gibt, unabhängig davon, ob ein Kyoto-II-Abkommen zustandekommt, dann besteht wenig Grund zu der Annahme, dass viele Entwicklungländer bereit seien werden, China (und die USA) durch allzuviel

    Begeisterung für ein neues Klimaabkommen zu verärgern. Die ohnehin geringen Chancen für ein substantielles Kyoto II sinken dadurch auf Null.

  • L
    Lukas

    Sollte es etwas wärmer werden, hätte das für die

    Bundesrepublik mehr Vorteile als Nachteile.

    Das Potsdamer Institut Prof. Schellnhuber hat bei

    der Klimafolgeabschätzung bisher nur die Nachteile

    veröffentlicht und die Vdorteile unterschlagen.

    z.Beispiel CO2 Minderung durch geringere Heizung bei

    wärmeren Wintern. Ein gewaltiger Betrag.

    Da sowohl der Meeresspiegelanstieg, als auch das

    Erwärmungtempo (Latif) wissenschaftlich umstritten

    sind, tut das Parlament gut daran zu bremsen.

    Daß die Nichtregierungsorganisationen ihren Alarmis-

    mus weiter führen ist klar. Sie woll Geld, unser

    Geld um ihre Weltaktionen, und Eventprojekte durch-

    führen zu können. Meist lächerliche kaum relevante

    Objekte. Bitte an die Redaktionen, Rechenschaftberichte einfordern. Was machen die NGO´s

    mit unserem Geld?