piwik no script img

Kommentar KlimapolitikRösler auf Chinakurs

Ingo Arzt
Kommentar von Ingo Arzt

Der FDP-Minister will das Energieeinsparziel aufweichen. Ein verheerendes politisches Signal: Deutschland stellt sich gegen die Ziele, die es selbst erstritten hat.

B ERLIN taz Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zerstört gerade Deutschlands Klimapolitik. Er stellt mühsam ausgehandelte Kompromisse der EU-Ebene in Frage. Das Energiekonzept der eigenen Regierung scheint Rösler nicht zu kennen.

2007 hat Angela Merkel der EU Abkommen zum Klimaschutz abgerungen, eine zentrale Säule davon: Bis 2020 soll die Staatengemeinschaft 20 Prozent weniger Energie verbrauchen, als sie laut damaliger Prognose 2020 verbrauchen würde. Es handelte sich also um ein absolutes Einsparziel. Rösler will das jetzt aufweichen, nach chinesischem Vorbild: Wächst die Wirtschaft stärker, darf auch absolut mehr Energie verbraucht werden.

Man könnte schicksalsergeben sagen, dass angesichts der Krise im Euroraum der Vorstoß eigentlich wurscht ist. Die Wirtschaft wächst ohnehin nicht mehr. Ernsthaft verheerend ist allerdings das politische Signal. Deutschland stellt sich gegen die Ziele, die es selbst erstritten hat.

Bild: taz
INGO ARZT

ist Redakteur im Umwelt- und Wirtschaftsressort der taz.

Sollte sich Röslers Position durchsetzen, hätte die EU tatsächlich eine neue Prämisse in ihrer Energiepolitik: Erzielt sie ein hohes Wachstum, darf sie auch mehr Energie verbrauchen. Bisher gab es eine absolute, klar definierte Obergrenze. Diese Grenze des Wachstums von Energieverbrauch würde fallen. Dabei ist es genau dieses Limit, dass auch andere Staaten angesichts der globalen Erwärmung dringend akzeptieren müssten.

Am Montag beginnt die internationale Gemeinschaft in Südafrika über ein neues Klimaschutzabkommen zu ringen. Schon vor Beginn gilt es als extrem unwahrscheinlich, dass sich die Teilnehmer darauf einigen, ihren Energiehunger und damit den Ausstoß von Klimagasen zu begrenzen. Die EU und Deutschland beschädigen nun ihre eigene Position als Vorreiter im Klimaschutz. Das schädigt übrigens auch die heimische Wirtschaft, deren Stärke gerade der Export energiesparender Technologien ist. Zumindest das sollte ein Wirtschaftsminister kapieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ingo Arzt
ehem. Wirtschaftsredakteur
Beschäftigte sich für die taz mit der Corona-Pandemie und Impfstoffen, Klimawandel und Energie- und Finanzmärkten. Seit Mitte 2021 nicht mehr bei der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • UH
    Udo Henn

    Ueberzogene Ziele fuer den Energieverbrauch duerfen nicht zur Wachstumsbremse werden. Das waere fatal. Es ist doch genug Energie und auch genug Nachfrage da. Warum muss man da die Verbraucher gaengeln?

    Und warum soll Deutschland nicht auch dazulernen?