Kommentar Kitastreik: Schämt euch, Eltern!
Genervte Eltern gehen gegen die Kita-Streiks auf die Straße. Durch ihren unsolidarischen Protest schaden sie den ErzieherInnen, die Tag für Tag mit ihre Kinder betreuen.
D as hat noch gefehlt. Jetzt streiken also Eltern, um streikende Kita-ErzieherInnen vom Streiken abzuhalten. Mit dieser innovativen Erfindung, dem Gegenstreik, betätigen sich die erbosten Eltern als Trendsetter der bundesdeutschen Tarifpolitik. Ließe sich diese Idee doch beliebig ausweiten: Unterbezahlte Supermarktverkäuferinnen kämpfen für mehr Geld? Wehrt euch, Lidl-Kunden, für das Recht auf freien Einkauf! Opelaner streiken gegen drohende Werksschließungen? Auf die Straße, Autofahrer! Wäre es nicht so traurig, man müsste darüber lachen.
Bei allem Verständnis für die Nöte berufstätiger Väter und Mütter, die auf eine zuverlässige Kinderbetreuung angewiesen sind: Sie tun ihrem Anliegen mit ihren Demos keinen Gefallen, im Gegenteil. Durch den unsolidarischen Protest schaden sie den ErzieherInnen, die Tag für Tag mit hohem Einsatz ihre Kinder betreuen. Und die dafür mehr schlecht als recht bezahlt werden. Denn die Eltern bekämpfen die Beschäftigten, die eh schon Druck von den Arbeitgebern bekommen, an einer zweiten Front.
Wenn nun Mütter in Aufrufen jammern, ihre Kleinsten verstünden die Welt nicht mehr, wird anscheinend jede Vernunft von Tränen weggespült. Kinder sterben nicht, wenn sie ein paar Tage von der Nachbarin, von den Großeltern oder, im Wechsel, von ebenfalls durch Streik betroffenen Eltern betreut werden. Sie können von neuen Erfahrungen sogar profitieren. Und auch Kinder verstehen einfache Zusammenhänge, wenn man sie ihnen erklärt.
Ulrich Schulte leitet das Inlandsressort der taz.
Doch solcher Pragmatismus ist manchen Eltern offenbar fremd. Ebenso fremd wie der Gedanke, dass eine zufriedene, gut bezahlte und irgendwann besser ausgebildete Erzieherin ihren Job besser macht. Diese Ignoranz verwundert nicht. Denn der langfristige Effekt eines Streiks kommt ja nicht mehr dem eigenen Kind, sondern kommenden Kindern zugute. Und wen kümmern die schon?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett