Kommentar Kita-Gebühren: Politischer Selbstmord
Statt den Eltern etwas anzubieten, wurde abgewartet, gar von weiteren Einsparungen gesprochen.
E ine Volksinitiative gegen höheren Kita-Gebühren spricht vielen aus dem Herzen. Die Erhöhung auf bis zu 500 Euro wirkte plakativ und wurde als ungerecht wahrgenommen. Doch statt den Eltern etwas anzubieten - etwa die Absenkung des Essensgeldes für alle - wurde abgewartet, gar von weiteren Einsparungen gesprochen.
Nun will der Landeselternausschuss das Volk über ein Paket abstimmen lassen, bei dem für jeden etwas dabei ist. Selbst an die Beschäftigten wurde gedacht. Und doch würden klar auch die besser Verdienenden profitieren. Sechs Stunden Kita umsonst, das ginge wohl, wenn man die Steuern erhöhte. Sind aber die Mittel begrenzt, kommt die Politik nicht um Prioritäten herum. Die GAL deutete gestern den Worst Case an als sie mitteilte, sie sehe Hamburgs Vorreiterrolle bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Gefahr.
Im Klartext: Es könnte das Geld für den Kita-Rechtsanspruch für berufstätige Eltern fehlen. Den zu streichen wäre politischer Selbstmord. Wenn beide Eltern arbeiten, entlasten sie die Sozialkassen und zahlen Steuern, und den Kindern gehts auch ganz gut dabei.
Dank diesem 2004 durchgesetzten Recht gibt es eine selbstbewusste Elterngeneration, mit der es der schwarz-grüne Senat nun zu tun bekommt. Sie ist eine starke Lobby. Das werden die nächsten Wochen zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz