Kommentar Kirchentag: Wortdurchfall in Dresden
Würden doch einfach alle mal die Klappe halten. Aber das geht nicht, denn das Wort des Herren ist allgegenwärtig. Gott erhebt Einspruch wie ein schmieriger Anwalt.
D RESDEN taz Vielleicht müsste man so einen Kirchentag einfach auf "stumm" schalten können. Oder wenigstens einen der fünf Tage zum "Tag der Möglichkeit der inneren Einkehr" oder so erklären, und dann halten einmal alle die Klappe. Aber das geht nicht, weil unter Christen ja von "Gottes Wort" die Rede sein muss, nicht von Gottes beredtem Schweigen.
"Wir müssen reden", hat Kirchentagspräsidentin Katrin Göring-Eckardt dieses Dilemma denn auch schön auf den Punkt gebracht. Was folgt, ist das altbekannte, windelweichgespülte Protestantengewäsch, das niemandem wehtun und "alle mitnehmen möchte", die Senilen, Juvenilen und Debilen, damit diese Randgruppen "im Dialog" endlich "ein Stück weit" zueinanderfinden. Aber immer und alles nur "ein Stück weit" und nicht weiter, wo kämen wir sonst hin?
Allüberall wird deshalb an metaphorischen"Brücken gebaut" zwischen irgendwelchen Gegensätzen, "Achtsamkeit" wird "eingefordert" und vor allem: "Wertschätzung", so wie der Jugendliche mit Migrationshintergrund alle naslang "Respekt" einfordert. Denn die Wertschätzung ist das Schmiermittel des marshmellowhaften Miteinanders, wie es sich der Christenmensch vorstellt.
Nur so ist ein "Leben in Fülle" oder auch Tiefe, je nachdem, möglich. Ständig müssen "die Kirchen" etwas "hinterfragen", wo sie eigentlich fordern müssten, während Gott "Einspruch erhebt" wie ein schmieriger Anwalt. Christ sein, lernen wir, bedeute unter anderem "hören, zuhören und dazugehören dürfen". Allen anderen läuft Blut aus den Ohren. Ein Wunder?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern