Kommentar Kindstötungen: Unsere Kinder
Nach spektakulären Kindstötungen verfallen viele in naheliegende Erklärungsversuche. Doch die greifen immer zu kurz.
S chon wieder machen Fälle von mehrfachen Kindstötungen Schlagzeilen. Im sächsischen Plauen soll eine Mutter drei ihrer Babys kurz nach der Geburt umgebracht haben. Die Polizei fand die Leichen in einem Koffer, auf einem Balkon und in einer Tiefkühltruhe. Im schleswig-holsteinischen Darry hat eine alleinstehende Mutter vorgestern ihre fünf Söhne getötet. Offenbar, so heißt es heute, litt sie an einer psychischen Störung.
Wie immer nach solchen Taten wird nach Erklärungen gesucht. Die Tat in Plauen erinnert an den Fall in Frankfurt an der Oder, der vor zwei Jahren die Republik erschütterte. Dort hatte eine Mutter neun ihrer Kinder kurz nach der Geburt umgebracht und die Leichen jahrelang auf ihrem Balkon versteckt. Damals machte Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm "die von der SED erzwungene Proletarisierung" des Ostens für solche Vorfälle verantwortlich; nach lautstarkem Protest entschuldigte er sich. Andere, wie der Hallenser Psychologe Hans-Joachim Maaz, wiesen auf die Erfahrung des Nachwende-Umbruchs in Ostdeutschland hin, die viele Menschen überfordert habe.
Kulturelle Erklärungsmuster werden auch gerne herangezogen, wenn es um "Ehrenmorde" an Töchtern in Einwandererfamilien geht. Doch worauf verweist dann die Häufung spektakulärer Kindstötungen in deutschen Problemfamilien? Was erklärt die mörderische Verwahrlosung, der Kinder, wie etwa die siebenjährige Jessica, die 2005 in Hamburg verhungerte, der zweijährige Kevin, der in Bremen in einem Kühlschrank gefunden wurde, oder zuletzt die verhungerte Lea-Sophie in Schwerin, zum Opfer fielen? Sind diese Kinder Kollateralschäden einer individualisierten Gesellschaft, der es einfach an Familiensinn fehlt, wie manch schlicht gestrickte Konservative meinen?
Die aktuellen Fälle zeigen, dass monokausale Erklärungsmuster stets zu kurz greifen. Sicher haben Fälle wie der jetzt in Plauen mit der sozialen Realität in abgehängten Regionen zu tun. Und sicher sagen die traurigen Tode von Jessica, Kevin und Lea-Sophie viel über die prekäre Lage in Hochhaussiedlungen am Rande deutscher Großstädte aus. Doch das allein erklärt noch nichts. Es bleibt bei solchen Taten stets ein Rest Unbegreifliches.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt