Kommentar Kindersterblichkeit: Elend bekämpfen, Leben retten
Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 20 Jahren deutlich zurückgegangen. Trotzdem stecken zu viele von ihnen nach wie vor in tödlichem Elend.
![](https://taz.de/picture/144300/14/hungerndes_kind_13_9_dpa.jpg)
J edes Kind, das an einer vermeidbaren Ursache stirbt, ist eines zu viel. Und jedes Kind, dessen Tod durch Fortschritt vermieden wird, ist ein unschätzbarer Erfolg. Das ist der Zwiespalt aller Nachrichten über Kindersterblichkeit. Es gibt keinen hundertprozentigen Fortschritt, aber jeder Fortschritt ist besser als keiner.
Im Jahr 1990, so schätzen es das UN-Kinderhilfswerk und die Weltgesundheitsorganisation, starben weltweit 12,6 Millionen Kinder im Alter von unter fünf Jahren.
Im Jahr 2012 waren es nur noch 6,6 Millionen. Das heißt: Bis zu 90 Millionen Menschenleben wurden in diesen gut zwei Jahrzehnten gerettet, jeden Tag gibt es 17.000 tote Kinder weniger. Oder aber: Seit 1990 starben immer noch 216 Millionen Kinder im Vorschulalter, immer noch gibt es 18.000 Todesfälle am Tag.
Die wichtige Erkenntnis des UN-Berichts ist: Durchschlagende Erfolge sind möglich. Einzelne Länder, von denen man es nicht unbedingt erwartet hätte, konnten ihre Kindersterblichkeit um mehr als zwei Drittel senken. Und wenn Bangladesch, Äthiopien, Liberia, Tansania es können, kann es die ganze Welt. Lungenentzündung, Durchfall und Malaria machen ein Drittel der Todesursachen aus – daran muss heute kein Kind mehr sterben. Dafür hat die Politik zu sorgen.
Das gilt vor allem für West- und Zentralafrika, wo das hohe Bevölkerungswachstum die Todesrate senkt, die absolute Zahl der Toten im Kindesalter aber nicht zurückgeht. Eine gleichbleibend hohe Zahl von Menschen in den instabilen, sehr armen tropischen Ländern von Nigeria bis Kongo steckt offenbar in hoffnungslosem, tödlichen Elend fest, während direkt neben ihnen große Mittelschichten emporschießen.
Das ist sozialer Sprengstoff und zugleich ein nicht hinnehmbares Leid. Darauf sollte sich die Aufmerksamkeit der Weltgesundheitspolitik konzentrieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?