Kommentar Kinder Haiti: Wo Kriminalität auf Naivität trifft
Das Schema ist alt und wieholt sich: Katastrophen und Chaos erleichtern das Geschäft. El Salvador, Rumänien – und jetzt Haiti.
Das riecht nach Kinderschiebermafia. Die zehn US-Amerikaner, die in Haiti verhaftet wurden, weil sie 33 Kinder ohne entsprechende Papiere über die Grenze bringen wollten, sagen zwar, sie hätten nur ein gutes Werk tun wollen. Aber der Abtransport der kleinen Erdbebenopfer - von denen einige nachweislich keine Waisen sind - war generalstabsmäßig geplant. Die Vorhut der Gruppe war schon vor dem Erdbeben in Haiti auf Kindersuche. In der Dominikanischen Republik steht ein Strandhotel für über hundert solcher Kinder bereit - mit Bungalows für adoptionswillige Paare und mit Rechtsanwälten, die beim Papierkram helfen.
Das Schema ist alt. Im Bürgerkrieg in El Salvador (1980 bis 1992) explodierte die Zahl solcher "Waisenhäuser": Soldaten raubten die Kinder aus von der Guerilla kontrollierten Gegenden und verkauften sie mit der Hilfe von Anwälten und korrupten Familienrichtern meist in die USA. In "Auffütterstationen" wurden die Kinder gesammelt: Die Ware sollte rund und schön sein, damit sie schneller weg geht. 20.000 Dollar und mehr an "Adoptionsgebühren" waren die Regel. Nach dem Bürgerkrieg ging das goldene Geschäft in Guatemala weiter - so stieg das Land nach China zum weltweit zweitgrößten Exporteur von Adoptionskindern auf, bis zu 200 Millionen Dollar im Jahr werden damit umgesetzt.
ist Mittelamerika-Korrespondent der taz.
Katastrophen und Chaos erhöhen die Nachfrage und erleichtern das Geschäft. In den wirren Tagen nach Ceausescus Sturz wurden Rumäniens Waisenhäuser zum Supermarkt für Kinder, jetzt ist Haiti an der Reihe. Wenn sich ein unerfüllter Kinderwunsch mit dem Impuls verbindet, ganz schnell und ganz persönlich zu helfen, ist das Ergebnis meist blinde Naivität. Man weiß nichts von kriminellen Kinderhändlern und will es auch gar nicht wissen. Und man vergisst, dass jedes Kind - ob Waise oder nicht - ein Recht darauf hat, in seinem Land und in seiner Sprache, seiner Kultur und Religion aufzuwachsen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts