Kommentar Kaukasuskrieg: Der neue Ost-West-Konflikt
Russlands Verhalten im Krieg mit Georgien zeigt deutlich: Der Kreml riskiert viel, um seine Einflusssphäre in Abgrenzung zum Westen abzusichern.
Geschwelt hat der Konflikt in Georgien schon lange. Man kann nur spekulieren, warum er gerade zu diesem Zeitpunkt ausgebrochen ist. Fest steht aber eins: In Georgien kristallisiert sich ein neuer Ost-West-Konflikt heraus, der schon im Kosovo sichtbar geworden ist.
Seit seinem rhetorischen Ausbruch auf der Sicherheitskonferenz in München vor jetzt nun schon eineinhalb Jahren hat Wladimir Putin die Spannungen zwischen Russland und dem westlichen Bündnis offengelegt. Russland will nach der EU- und Nato-Osterweiterung nicht weiter militärisch und politisch ins Hintertreffen geraten.
In Georgien wie im Kosovo geht es nur vordergründig um Prinzipien und ums Völkerrecht. Im Kaukasus verteidigt der Westen das Prinzip der territorialen Integrität eines unabhängigen Staates und Russland umgekehrt das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Es scheint, als ginge es in beiden Fällen in Wahrheit um Machtpolitik alter Schule.
Im Kosovo verwehrte der Ring der Nato-Staaten um Serbien herum den Einsatz russischer Truppen auf der serbischen Seite. Im Gegensatz dazu ist Russland im Kaukasus nach wie vor militärisch präsent.
Und weil Georgien zum wichtigen Durchgangsland für die von Russland unabhängige Ölpipeline vom Kaspischen Meer in die Türkei wird, deren Trasse nur wenige Kilometer an der Südgrenze Südossetiens vorbeiführt, lässt der Kreml schon mal seine Muskeln spielen.
Die neue Aufmerksamkeit der USA Georgien gegenüber ist nicht der Schönheit des Landes geschuldet. Die Ausbildung georgischen Militärs nach Nato-Standards, die Lieferung von Waffen und der Aufruf des georgischen Präsidenten an die USA, jetzt zum Bündnispartner zu stehen, machen den Gegensatz der beiden Mächte in der Region überdeutlich. Im Kaukasus geht es auch ums Öl. Und das verheißt nichts Gutes für die dort lebenden Bevölkerungen.
Noch bestehen gemeinsame und übergeordnete wirtschaftliche Interessen zwischen Russland und dem Westen. Beide Seiten haben ähnliche Positionen zu Afghanistan und dem Iran. Doch Russland riskiert jetzt viel, um seine Einflusssphäre abzusichern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale