Kommentar Kaukasus: Russlands Schicksalsregion
Der Kaukasus bleibt ein Unruheherd. Putin ist mit seinem Konzept gescheitert, den Nordkaukasus mit Gewalt zu befrieden und beherrschbar zumachen.
N och ist nicht geklärt, wer das Attentat auf dem Flughafen Domodjedowo verübte. Auch wenn es sich nicht um einen Terroristen aus dem Nordkaukasus handeln sollte, ändert dies nichts am Befund: Moskaus südliche Peripherie ist nicht mehr nur ein Pulverfass, der Kaukasus ist zu Russlands Schicksalsregion geworden. Wladimir Putins Konzept, die unbändige Bergwelt mit Gewalt zu befrieden, ist fehlgeschlagen.
Die Machtvertikale des Putinismus, die schon das Kernland kaum im Griff hat, versagt im Nordkaukasus auf ganzer Linie. Zehn Jahre brauchte der Kreml, um diese Region in seine eigene Ohnmachtszone zu verwandeln. Die Chance zum zivilen Ausgleich ist vertan.
Die Vergeltungsschwüre und Flüche nach dem feigen Blutbad unterstreichen nur die Rat- und Machtlosigkeit des Führungsduos. Kraftmeierei spornt Terroristen eher an, die Spirale der Gewalt weiterzudrehen.
Der Kaukasus ist ein hochkomplexes und kompliziertes Gebilde. Keine Republik und keine Ethnie gleicht der anderen. Es reicht nicht aus, die Probleme der Region auf den islamistischem Terror und unfähige Sicherheitsstrukturen zu reduzieren. Selbst die verheerenden sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen in der Bergregion erklären nicht alles.
ist Russland-Korrespondent der taz.
Auch die ethnischen Zwistigkeiten und der Nepotismus einer korrupt-kriminellen von Moskau unterstützten Elite, die die Bevölkerung mit stiller Duldung des Kreml aussaugt und sie überdies verachtet, beschreiben die Gemengelage noch nicht ausreichend. Auch die rassistische Haltung Russlands gegenüber den Kaukasiern hat tiefe Spuren hinterlassen.
Die politische Führung unterscheidet sich in ihrer Geringschätzung der kaukasischen Völker kaum vom chauvinistischen Pöbel. Russland hat den Kaukasus im 19. Jahrhundert blutig unterworfen. Der Kolonialherr verstand es seither nicht, die Region auch zu einem gleichberechtigten Teil des Imperiums zu machen.
Im russischen Unterbewusstsein blieb sie immer ein strategischer Rand, der von anderen Völkern bedauerlicherweise noch besiedelt ist. Bis heute hat sich diese imperiale Hochnäsigkeit erhalten. Sie drückt sich darin aus, dass sich die Kolonialmacht nicht die geringste Mühe gibt, die Schwierigkeiten der Region zu verstehen. Daher ist der Terrorismus auch Teil eines Dekolonialisierungsversuchs.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen