Kommentar Kaukasus: Russlands Schicksalsregion
Der Kaukasus bleibt ein Unruheherd. Putin ist mit seinem Konzept gescheitert, den Nordkaukasus mit Gewalt zu befrieden und beherrschbar zumachen.
N och ist nicht geklärt, wer das Attentat auf dem Flughafen Domodjedowo verübte. Auch wenn es sich nicht um einen Terroristen aus dem Nordkaukasus handeln sollte, ändert dies nichts am Befund: Moskaus südliche Peripherie ist nicht mehr nur ein Pulverfass, der Kaukasus ist zu Russlands Schicksalsregion geworden. Wladimir Putins Konzept, die unbändige Bergwelt mit Gewalt zu befrieden, ist fehlgeschlagen.
Die Machtvertikale des Putinismus, die schon das Kernland kaum im Griff hat, versagt im Nordkaukasus auf ganzer Linie. Zehn Jahre brauchte der Kreml, um diese Region in seine eigene Ohnmachtszone zu verwandeln. Die Chance zum zivilen Ausgleich ist vertan.
Die Vergeltungsschwüre und Flüche nach dem feigen Blutbad unterstreichen nur die Rat- und Machtlosigkeit des Führungsduos. Kraftmeierei spornt Terroristen eher an, die Spirale der Gewalt weiterzudrehen.
Der Kaukasus ist ein hochkomplexes und kompliziertes Gebilde. Keine Republik und keine Ethnie gleicht der anderen. Es reicht nicht aus, die Probleme der Region auf den islamistischem Terror und unfähige Sicherheitsstrukturen zu reduzieren. Selbst die verheerenden sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen in der Bergregion erklären nicht alles.
ist Russland-Korrespondent der taz.
Auch die ethnischen Zwistigkeiten und der Nepotismus einer korrupt-kriminellen von Moskau unterstützten Elite, die die Bevölkerung mit stiller Duldung des Kreml aussaugt und sie überdies verachtet, beschreiben die Gemengelage noch nicht ausreichend. Auch die rassistische Haltung Russlands gegenüber den Kaukasiern hat tiefe Spuren hinterlassen.
Die politische Führung unterscheidet sich in ihrer Geringschätzung der kaukasischen Völker kaum vom chauvinistischen Pöbel. Russland hat den Kaukasus im 19. Jahrhundert blutig unterworfen. Der Kolonialherr verstand es seither nicht, die Region auch zu einem gleichberechtigten Teil des Imperiums zu machen.
Im russischen Unterbewusstsein blieb sie immer ein strategischer Rand, der von anderen Völkern bedauerlicherweise noch besiedelt ist. Bis heute hat sich diese imperiale Hochnäsigkeit erhalten. Sie drückt sich darin aus, dass sich die Kolonialmacht nicht die geringste Mühe gibt, die Schwierigkeiten der Region zu verstehen. Daher ist der Terrorismus auch Teil eines Dekolonialisierungsversuchs.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?