Kommentar Katholische Opfermythen: Skandal im Sperrbezirk
Italien mag ein Schonraum für den Klerus sein - doch die Welt ist es nicht. Dies sollten die Kleriker langsam begreifen.
Es scheint fast so, als reichten der katholischen Kirche die durch die Missbrauchsskandale produzierten Negativschlagzeilen nicht. Denn täglich produzieren führende Kleriker neue, diesmal mit rundum empörenden "Erklärungen".
Mit Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone ergriff zuletzt der wichtigste Mann der Kurie das Wort. Wenn Priester Kinder missbrauchen, wenn die Kirche das jahrzehntelang vertuschte, dann sind nicht jene Priester schuld, dann ist nicht die Kirche mitverantwortlich, dann darf auch nicht die Frage nach Zölibat oder Sexualmoral gestellt werden: Nein, schuld sind - die "Homosexuellen"!
Die Kirche als Opfer - dies ist das Schema ihrer Stellungnahmen in den letzten Wochen. Da vergleicht Vatikan-Prediger Raniero Cantalamessa die Attacken gegen die Kirche keck mit dem "Antisemitismus". Da redet der frühere Bischof von Grosseto, Giacomo Babini, gar von einer "zionistischen Verschwörung" - schließlich seien die Juden "ewige Feinde" und "Gottesmörder".
Die Monsignori bemerken gar nicht, dass sie sich um Kopf und Kragen reden. Das mag an der Sondersituation liegen, in der sie sich in Italien befinden. Weltweit ist die Kirche unter Beschuss - bloß eben in Italien nicht. Hier kann in der durchaus nicht als klerikal geltenden Tageszeitung Corriere della Sera der Schriftsteller Vittorio Messori geldgierige Opferanwälte aus den USA als die wahren Schuldigen ausmachen; hier schickt Berlusconis Justizminister dem Staatsanwalt Pietro Forno Inspektoren auf den Hals, weil der gesagt hatte, die Kirche habe die Täter aus ihren Reihen immer gedeckt. Italien mag ein Schonraum für den Klerus sein - doch die Welt ist es nicht. Auch dies sollten die Kleriker langsam begreifen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene