Kommentar Kartell der Gaslieferanten: Eine Opec für Gaslieferanten
Die neue Organisationsstruktur zeigt enorme Voraussicht. Wenn die Bindung von Gas ans Erdöl aufgehoben wird, wird man neue Strukturen der Preisbildung finden müssen.
W as für bedrohliche Wörter: Eine Gas-Opec wird gegründet, ein internationales Gaskartell. Das klingt, als würden die Gaslieferanten zum neuen Jahr - oder zumindest in naher Zukunft - die Daumenschrauben anziehen, indem sie am runden Tisch steigende Preise beschließen. Bei Konsumenten werden plötzlich Urängste geweckt.
Doch die sind unberechtigt. Durch das Kartell wird sich nämlich erst einmal gar nichts ändern; zum aktuellen Zeitpunkt ist das Ganze nicht mehr als eine symbolische Institution. Schließlich haben die Importeure langfristige Verträge. Eon-Ruhrgas etwa hat erst kürzlich neue Verträge mit Norwegen und Russland abgeschlossen, die zum Teil bis ins Jahr 2038 reichen. Darin ist weiterhin der Ölpreis als Maßstab fixiert. Wenn nun ein Kartell der Lieferanten die Bezugskonditionen ändern und seine Marktmacht ausspielen wollte, müssten die Exporteure schon vertragsbrüchig werden. Somit dürften sowohl die Verbraucher wie auch die Gasbranche in Deutschland von einer Gas-Opec kurz- und auch mittelfristig kaum etwas merken.
Dennoch: Dass die Gaslieferanten sich formieren, um eine gemeinsame Organisationsstruktur zu schaffen, ist aus Sicht der betreffenden Länder nachvollziehbar. Denn weil die Ölfördermengen weltweit in den kommenden Jahren deutlich zurückgehen werden, wird das Gas das Erdöl irgendwann in seiner Bedeutung überflügeln. Und spätestens dann wird eine Bindung an den Ölpreis absurd sein. Dann wird es neue Strukturen der Preisfindung geben müssen - genau diesen langfristigen Systemwechsel bereiten die Länder nun vor.
So wenig ein Gaskartell also in den nächsten Jahren verändern wird, so sehr dürfte es in zwei bis drei Jahrzehnten seine Macht ausspielen. Aus Sicht der Verbraucher (die Energie zu erschwinglichen Preisen wünschen) wie aus Sicht der europäischen Staaten (die bestrebt sein sollten, internationale Abhängigkeiten zu limitieren) kann das am Ende nur eines heißen: Wenn das Gaskartell wirksam wird, müssen Energiealternativen in großem Stil verfügbar sein - und zwar heimische erneuerbare Energien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!