piwik no script img

Kommentar Kampf gegen RechtsDie Zivilgesellschaft hat dazugelernt

Kommentar von Eberhard Seidel

Deutschland hat in den vergangene zehn Jahren erstmals Millionen Euro in den Auf- und Ausbau der Zivilgesellschaft investiert. Das hat die Republik zum Guten verändert.

A m Anfang stand ein Irrtum. Als Bundeskanzler Schröder vor zehn Jahren zum "Aufstand der Anständigen" aufrief, glaubten mit ihm Millionen: Der Brandanschlag auf eine Synagoge in Düsseldorf sei ein Werk von Rechtsextremisten gewesen. Aber schon bald stellte sich heraus: Ein 19-jähriger Palästinenser und ein 20-jähriger Marokkaner hatten die Tat begangen.

Düsseldorf, das war ein Menetekel. Spätestens zu diesem Zeitpunkt hätte die rot-grüne Bundesregierung selbstbewusst verkünden müssen: "Unser Land hat sich verändert. Jeder dritte Jugendliche hat bereits einen Migrationshintergrund. Das hat Folgen - im Guten wie im Schlechten. Nicht nur arische Rechtsextremisten können die innere Sicherheit des Landes gefährden, sondern auch Antisemiten, Rassisten und Islamisten mit Migrationshintergrund. Neu- und Altbürger, lasst uns gemeinsam die Extremisten bekämpfen!" Das ist leider nicht geschehen. Ohne Not hat man Rechtspopulisten ein Agitationsfeld überlassen. Sie nutzen es bis heute.

Mit recht verengtem Blick legte Rot-Grün 2001 stattdessen zunächst Programme gegen (teutonischen) Rechtsextremismus, (teutonische) Fremdenfeindlichkeit und (teutonischen) Antisemitismus auf. Diese bedienten ideologische Selbstgewissheiten, sparten aber einen Teil der bundesrepublikanischen Wirklichkeit aus.

Der Autor

Eberhard Seidel ist Journalist und Geschäftsführer von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".

Trotz des gravierenden Geburtsfehlers haben sowohl der "Aufstand der Anständigen" als auch die Programme zweifelsfrei ihre historischen Verdienste. Erstmals in ihrer Geschichte investierte die Bundesrepublik in einer Dekade ein paar hundert Millionen Euro in den Auf- und Ausbau der Zivilgesellschaft. Die Investition im Gegenwert von 45 Kilometern Autobahn trägt Dividende und hat die Republik zum Guten verändert.

Die Prävention wird ernst genommen und Schülernetzwerke engagieren sich gegen Extremismus jeglicher Art. Opfer rassistischer Gewalt sind sich nicht mehr selbst überlassen und Naziaufmärsche werden regelmäßig von breiten Bürgerbündnissen be- und verhindert.

Die Zivilgesellschaft, die Politik und die Programmmacher haben seit 2000 dazugelernt. Die ideologischen Barrieren von einst sind überwunden. Heute geht es um demokratiegefährdende Bestrebungen sowohl in der Mehrheitsgesellschaft als auch in den Minderheiten. So geht Emanzipation.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • M
    martin

    ein putziger Kommentar,

     

    aber wie sieht die Realität aus? Im Kampf gegen Rechts werden Organisationen die nicht mal bei gutem Willen als demokratisch bezeichnet werden könnten mit Steuergeldern gepäppelt. Diese werden dadurch in die Lage versetzt ihre antidemokratischen Stukturen auf- und auszubauen. Abermillionen von Euros sind in den Aufbau von Aussteigerprogrammen gelaufen, mit welchen Erfolg? Steigende Linke Gewalt wird heute gesellschaftlich Akzeptiert, zumindest hingenommen solange man nur gegen Rechts ist. Das hat mit einer Zivilgesellschaft nichts zu tun, nur mit Dummheit. Der Feind meines Feindes ist nicht unbedingt mein Freund!

  • K
    Konsens-Terro

    ...Und was sich von der Diktatur der Mitte abhebt, darf existieren nur, indem es sich eingliedert. Emanzipation? Eine infame Behauptung!