Kommentar Kampagne Luftfahrtbranche: Von wegen öko
Kaum eine Branche wehrt sich so erfolgreich gegen Umweltverbesserungen wie die Luftfahrtbranche. Ihre Kampagne ist daher schlicht dreist.
E s ist schlicht und einfach dreist. Die deutschen Fluggesellschaften rühmen sich in einer neuen PR-Kampagne für ihren angeblich niedrigen Treibstoffverbrauch. Und das auch noch mit dem Begriff „Vier-Liter-Flieger“, ganz klar angelehnt an das „Drei-Liter-Auto“, das als Inbegriff der einigermaßen ökologischen Fortbewegung in einem motorisierten Fahrzeug gilt.
Dabei wehrt sich kaum eine andere Branche so erfolgreich gegen Umweltverbesserungen und wird gleichzeitig so stark bevorteilt im Vergleich zur Konkurrenz. Eine Steuer auf Kerosin? Seit Jahren diskutiert und trotzdem in weiter Ferne.
Die Ticketabgabe? Kaum eingeführt, setzt die Bundesregierung eine Erhöhung aus. Ruft die Branche nur einmal kurz „Arbeitsplätze in Gefahr“, sind eventuelle Belastungen vom Tisch. Und positive Auswirkungen auf die Umwelt ebenso. Die Bahn etwa erhält deutlich weniger Vergünstigungen.
Zudem führt die Argumentation mit den vier Litern in die Irre. Auf den ersten Blick suggeriert sie einen Verbrauch pro Maschine, dabei sind die vier Liter auf einen Passagier heruntergerechnet – alles andere wäre eine technische Revolution.
ist Redakteurin für Netzökonomie der taz.
Davon, dass die Rechnung nur mit modernen Maschinen funktioniert und die Verbrauchswerte im weltweiten Durchschnitt ganz anders aussehen und dass Frachtmaschinen mit ihrem höheren Verbrauch komplett außen vor gelassen wurden, ganz zu schweigen.
Bleibt zu hoffen, dass sich die Konsumenten nicht von solch billigen Kampagnen blenden lassen. Sondern auf ihren Kopf hören. Und der sagt den meisten – so hat es die Luftfahrtbranche selbst ermittelt –, dass Flugzeuge keineswegs ökologische Niedrigverbraucher sind. Jetzt fehlt nur noch, sich das vor der Planung des nächsten Wochenendtrips noch einmal bewusstzumachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste