Kommentar Kärnten: Haider, wie er leibt und lebt
In Kärnten wird das Andenken Jörg Haiders hochgehalten, an der Unfallstelle werden täglich Blumen deponiert. Einen Neuanfang für das Bundesland wird es so nicht geben.
I n Kärnten dürften nach dem Auffliegen diverser Korruptionsskandale, die mehr als die halbe Landesregierung vor Gericht brachten, Neuwahlen ins Haus stehen. Die regierenden Freiheitlichen in Kärnten (FPK) blockieren zwar noch, doch werden sie früher oder später dem öffentlichen Druck nachgeben müssen. Dass sie Stimmen verlieren werden, gilt als sicher. Doch könnten sie weiterhin die bestimmende Kraft in Österreichs südlichstem Bundesland bleiben.
Der von Jörg Haider mit seinem Prinzip von Brot und Spielen verankerte Rechtspopulismus kommt bei der Bevölkerung nach wie vor gut an. An der Unfallstelle, an der Haider 2008 alkoholisiert verunglückte, werden täglich frische Blumen deponiert. Und eine „Dr. Jörg Haider Gebetsliga“, die sich für die Seligsprechung des Verblichenen einsetzt, konnte monatelang im Netz absurdeste Verschwörungstheorien ventilieren, bis sie jetzt als Schabernack geoutet wurde.
Die Empörung in Kärnten über die Politiker ist zwar groß, doch dass Jörg Haider das Land nicht reich gemacht, sondern in den Bankrott geritten hat, wollen die wenigsten wahrhaben. Deswegen hüten sich auch die Vertreter der anderen Parteien, den ehemaligen Landeshauptmann als Schöpfer des Sumpfes zu benennen. Obwohl er als Haupttäter auf der Anklagebank sitzen müsste: Toten wirft man keinen Dreck hinterher.
Und vielleicht wäre es dem begabten Intriganten auch gelungen, den Menschen weiterhin etwas vorzugaukeln und die Justiz auszubremsen. Schließlich hat die Staatsanwaltschaft Klagenfurt den Parteispendenskandal zweimal ad acta gelegt, ohne auch nur einen einzigen Zeugen zu befragen.
Nur der Beharrlichkeit des Grünen Rolf Holub ist es zu verdanken, dass schließlich doch ermittelt wurde. Einen Neuanfang für Kärnten kann es erst geben, wenn Haider vom Sockel gestoßen wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau