Kommentar Kälte im Maghreb: Schnee in Afrika
Während das algerische Volk friert, liefern staatliche Exporteure Erdgas nach Italien und verdienen sich damit eine goldene Nase.
V erkehrte Welt: In Algerien schneit es, aber algerisches Erdgas befeuert europäische Heizungsrohre. Die Kältewelle in Europa, die sogar die Südseite des Mittelmeers trifft, offenbart die merkwürdigen ökonomischen Verflechtungen des europäischen Energiehungers.
Weil Gazprom aus Russland weniger Gas nach Europa liefert, als nötig wäre, und die Liefermengen sogar sinken, müssen Westeuropas Energieriesen zukaufen. Bevorzugter Alternativlieferant ist Algerien, der fünftgrößte Erdgasproduzent der Welt.
Aus Algerien bezieht Italien seit einigen Tagen 37 statt wie bisher 32 Prozent seines Energiebedarfs, und das dank der Großzügigkeit Tunesiens, durch das die Pipeline aus Algerien verläuft, und das jetzt per Vereinbarung mit Rom auf seinen Anteil an dem algerischen Gas verzichtet, obwohl in Tunesien die Kälte ebenfalls wütet.
Dieses Arrangement macht den Unterschied zwischen vor- und nachrevolutionären Regierungen in Nordafrika deutlich. Aus Tunesien ist keine Gasknappheit, Spekulation und Preistreiberei bekannt geworden. In Algerien aber verdienen sich die staatlichen Exporteure an dem unverhofften Geschäft eine goldene Nase, während für die algerischen Verbraucher der Preis für Heizgas explodiert, ohne dass der Regierung einfällt, etwas für ihre Bürger zu tun.
30 Euro für eine Gasflasche statt 5 – das ist heftig, und in Nordafrika, nicht zuletzt in Algerien, sind schon aus nichtigeren Anlässen Massenproteste und Volksaufstände ausgebrochen. Wohl nur, weil es so kalt ist und sich in den Hügeln außerhalb Algiers der Schnee türmt, gehen die algerischen Massen jetzt nicht protestierend auf die Straße.
Aber am 10. Mai wird in Algerien gewählt, und dann dürfte auch im korrupten Algier wieder Frühling herrschen. Vielleicht sogar politisch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“