piwik no script img

Kommentar KI-Strategie der RegierungRatlose Intelligenz

Tanja Tricarico
Kommentar von Tanja Tricarico

Die Bundesregierung will ganz vorne sein bei der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Der Schutz privater Daten kümmert sie wenig.

Dieser Handschlag hat Zukunft Foto: dpa

E ndlich will die Bundesrepublik ganz vorn dabei sein, wenn es um die Zukunft geht. Künstliche Intelligenz, Big Data – Digitalisierung soll nicht länger ein Thema sein, das nur mit Fingerspitzen angefasst wird. Jede Menge Worthülsen haben sich Wirtschafts-, Arbeits-, und Bildungsministerium dafür ausgedacht. Endlich sollen alle Forscher*innen gemeinsam arbeiten. Geld wird natürlich auch fließen. Wie viel und wer es bekommen soll, ist in der analogen Welt noch nicht abgemacht. Aber, ganz wichtig: Die Regierung kümmert sich um den Fortschritt im Land.

Das ist die zentrale Botschaft des Eckpunktepapiers zur „Strategie Künstliche Intelligenz“, das am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Doch das Vorhaben hat einen hohen Preis. Der Schutz privater Daten, der Umgang mit sensiblen Informationen, etwa von Patient*innen, von Kindern und Jugendlichen, wird mit wenigen Phrasen abgewickelt. Statt dessen geht es vor allem darum, Firmen die lukrative Nutzung des unbekannten Datenschatzes zu ermöglichen.

Dass digitale Technologien nicht mehr aufzuhalten sind, ist unbestritten. Ebenso die Tatsache, dass jede Menge Daten benötigt werden. Dies in Einklang mit dem Schutz privater Informationen zu bringen, der Bürger*innen vor Einflussnahme und Missbrauch schützen soll, scheint die Politik ratlos zurückzulassen, von einer Strategie kann nicht die Rede sein.

Ohne Regulierung, ohne staatliche Eingriffe, Regeln und Sanktionen wird es aber nicht gehen. Schließlich schreien derzeit sogar die Chefs internationaler IT-Konzerne wie Microcoft nach Regulierung beim Einsatz künstlicher Intelligenz. Noch hat die Bundesregierung nur ein schmales Papier vorgelegt. Im Herbst soll die finale Strategie stehen, mit der Deutschland zum Mega-KI-Standort werden soll. Die Zeit läuft – für den Schutz der Bürgerrechte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Tanja Tricarico
wochentaz
Schreibt seit 2016 für die taz. Themen: Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, früher auch Digitalisierung. Leitet derzeit das Politik-Team der wochentaz. Privat im Einsatz für www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Na ja - wenn man sich anschaut, aus wes "Geistes" Kindern die GroKo größtenteils besteht, ist künstliche Intelligenz die einzige Hoffnung, die denen noch bleibt! Aber wer es in 12 jahren nicht geschafft hat, flächendeckend schnelles Internet in Deutschland bereitzustellen, für die jämmerliche Bandbreite und Abdeckung aber trotzdem europaweit die höchsten Gebühren kassiert, wird auch beim Thema KI versagen - wie bei allen anderen wichtigen Problemen auch!