Kommentar Jugendheimaufsicht: Aufklärung geht anders
Statt die Vorwürfe gegen das Jugendheim aufzuklären, schont Sozialministerin Özkan sich selbst.
V orgänge wie die rund um die Jugendbetreuungseinrichtung Phönixx im niedersächsischen Blender dürfte es nach den jüngsten Debatten über sexuelle Gewalt und Heimerziehung gar nicht mehr geben: Schonungslose Aufklärung bei Missbrauchs- und Misshandlungsvorwürfen hat nicht nur Niedersachsens Landesregierung angekündigt.
Der Fall Phönixx aber zeigt, dass auch jetzt nur wenige aufhorchen, wenn Jugendliche Missstände melden. Denn ein entschiedenes Eingreifen der Aufsichtsbehörden hätte unmittelbar zur Frage geführt: Wohin mit den schwierigen Fällen, wenn nicht nach Blender? Die Nachfrage nach Einrichtungen wie dieser ist groß – Jugendämter haben bundesweit ihre besonders problematischen Jugendlichen zu Phönixx geschickt: Vorbestrafte, psychisch Auffällige, Traumatisierte.
In solchen Einrichtungen privater Träger geht es neben dem pädagogischen Auftrag aber letztlich immer auch um Wirtschaftlichkeit. Gerade deshalb braucht es sensibilisierte Aufsichtsbehörden, die ein Ohr für Hinweise von Schutzbefohlenen haben. Hatte das Sozialministerin Aygül Özkan (CDU) als Dienstherrin der niedersächsischen Heimaufsicht? Die wiegelt ab, erklärt die Missbrauchsvorwürfe für nicht bestätigt, während die Staatsanwaltschaft noch ermittelt. Statt schonungslos aufzuklären, schont sie im Fall Phönixx offenbar lieber sich selbst.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!