Kommentar Jugendarbeitslosigkeit: Dank dem Kinderknick
Die deutsche Regierung tut viel, um die Jugendarbeitslosigkeit in den Griff zu bekommen. Mit Erfolg, zumindest statistisch gesehen. Kein Grund, die Füße hochzulegen.
S tudie um Studie stellt fest, dass die Deutschen mit ihrem Leben und ihrer Zukunft alles andere als zufrieden sind. Im europäischen Vergleich aber macht Deutschland eine recht manierliche Figur, etwa jüngst bei der Erwerbslosigkeit unter Jungerwachsenen.
Ganze 9,1 Prozent sind ohne Job. Zum Vergleich: In Großbritannien stehen 20 Prozent der unter Fünfundzwanzigjährigen auf der Straße und in Spanien noch mal doppelt so viele.
Traditionell ist die Angst der Politik groß, die deutsche Jugend könnte in Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit versinken. Und so versuchen die Regierungen mit etlichen Maßnahmen die Jugendlichen ohne Job von der Straße zu holen - auch wenn die Jugendlichen häufig in diesem parallelen Ausbildungssystem mehr geparkt als ausgebildet werden. Doch immerhin, sie sind erst mal raus aus der Statistik.
32, ist Redakteurin bei taz.de.
Entscheidend für das gute Abschneiden aber ist die viel bejammerte demografische Entwicklung in der Bundesrepublik. Denn die Länder mit vielen jungen Leuten ohne Arbeit haben eben auch sehr viele junge Leute: In Spanien sind rund 20 Prozent unter 25 Jahren, in Deutschland gerade mal 11 Prozent. Nachdem Deutschland das kinderärmste Land Europas ist, dürfte sich an dieser Verteilung auch nicht so schnell etwas ändern.
So wichtig es für eine friedliche und auch zukunftsfähige Gesellschaft ist, dass Jugendliche Jobs haben - die sozialen Probleme in Deutschland sind deshalb nicht vom Tisch. Verglichen mit der Gesamtbevölkerung tun sich Jugendliche nämlich deutlich schwerer damit, Arbeit zu finden.
Die positiven Zahlen des EU-Vergleichs sind also kein Grund für die Politik, nachzulassen. Im Gegenteil, sie sollten weiter Ansporn sein, den Jugendlichen ausreichend und vor allem nachhaltige Perspektiven zu bieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen