Kommentar Jobvermittler: Weiterbildung für das Arbeitsamt
Um einen Job zu vermitteln, ist weder das Vermögen der Freunde noch der Lieblingsplatz in der Stadt relevant.
A uskünfte über ihre Freunde, ihre Ärzte oder eine mögliche Mathenachhilfe für ihren Sohn sollte die Hartz-IV-Empfängerin Manuela Bombosch an das Kieler Jobcenter weitergeben: Weil persönliche Netzwerke bei der Vermittlung in Arbeit besonders hilfreich sind, wie die Jobvermittler meinen. Um einen Job zu vermitteln, ist aber weder das Vermögen der Freunde noch der Lieblingsplatz in der Stadt relevant.
Das ist Hobbypsychologie: Die oft mäßig ausgebildeten Vermittler können sich an den Arbeitslosen ausprobieren. Dort sitzen, mit befristeten Verträgen, alte Telekombeamte oder Bahner, die vorher Telefonnummern vergeben oder Tickets abgestempelt haben.
Die Jobvermittlung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Staates - nicht zuletzt, weil jeder Arbeitslose, der nicht vermittelt wird, enorme Kosten bedeutet. Zugegeben: es ist nicht leicht, Menschen ohne Ausbildung zu vermitteln. Sie stattdessen in Beschäftigungskurse - gemeinsames Kochen oder zum dritten Mal denselben Computer-Kurs - zu stecken, bringt nichts: Aus der Statistik verschwinden sie so lange zwar, ihre Jobaussichten verbessern sich jedoch nicht.
Man sollte zuallererst die Jobvermittler besser ausbilden und die befristeten Verträge abschaffen. Dazu gehört natürlich auch, dass diese lernen, was es bedeutet, wenn intime Daten in den falschen Köpfen landen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell