Kommentar Job-Datenschutz-Gesetz: Ein typisch schwarz-gelber Kompromiss
Dass die deutschen Konzerne beim Datendurchwühlen keine Grenzen kennen, haben sie schon bewiesen. Man hätte sie ihnen ruhig noch deutlicher aufzeigen können.
L idl, Telekom, Bahn, KiK: Was sich deutsche Firmen bei der Bespitzelung ihrer Mitarbeiter erlaubt haben, musste Folgen haben. Deshalb ist es auch gut, dass die schwarz-gelbe Regierung nun ein Gesetz vorlegt, das den Umgang mit den Daten der Arbeitnehmer regelt. Am Mittwoch soll es im Kabinett verabschiedet werden. Dabei sind einige sinnvolle Regeln auf den Weg gebracht worden. Andere klingen gut, könnten aber paradoxerweise nicht zu weniger, sondern sogar zu mehr Überwachung der Beschäftigten führen. Erst zum Erfreulichen.
Gut ist etwa, dass es nun bald Regeln gibt, was Arbeitgeber im Netz über Bewerber recherchieren dürfen. Chefs sollen zwar bei Google nachschauen können, was über ihre potenziellen Arbeitnehmer in Erfahrung zu bringen ist; sie sollen sich aber nicht in soziale Netzwerke einschleichen dürfen, wo womöglich peinliche Partybilder zu finden sind.
Auch für bereits Beschäftigte ist in dem Gesetzentwurf Positives zu finden. So soll auf Druck der FDP nun verboten werden, dass Arbeitnehmer heimlich per Video überwacht werden können, selbst wenn es um die Aufdeckung einer Straftat geht. Das geht sogar über die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts hinaus. Doch freuen wir uns nicht zu früh. Denn im Gegenzug sind die Hürden vor einer offenen Videoüberwachung am Arbeitsplatz in dem Gesetzentwurf niedrig gehalten. Datenschützer rechnen denn auch damit, dass diese in Zukunft eher ausgeweitet wird. Dass die Kameras gekennzeichnet sein müssen, ist kein Trost. Wer eine Kamera über seinem Arbeitsplatz hängen hat, der wird beobachtet, ob offen oder heimlich, ist nachrangig.
Obwohl die FDP in manchen Punkten die Union noch korrigieren konnte: Allzu krasse Vorschriften wollte die Koalition den Firmen eben doch nicht machen. So könnte auch die betriebliche Rasterfahndung ausgeweitet werden, also der systematische Abgleich von Beschäftigtendaten, um Korruption auf die Spur zu kommen. Auch hier will man Missbrauch vorbeugen, indem die Daten zunächst nur anonymisiert durchforstet werden können. Doch schwammig bleibt, was eine "Straftat oder andere schwerwiegende Pflichtverletzung" ist, deren Aufklärung einen Abgleich erlaubt. Dass die deutschen Konzerne beim Datendurchwühlen keine Grenzen kennen, haben sie schon bewiesen. Man hätte sie ihnen ruhig noch deutlicher aufzeigen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben