Kommentar Jagd in Naturschutzgebieten: Ein bisschen zu billig
Die Forderung der Jägerschaft nach Jagderlaubnis in Naturschutzgebieten wirkt, als wolle man sich den wirklichen Ursachen der wundersamen Wildschweinvermehrung nicht stellen.
D er schleswig-holsteinische Jagdverband will, dass die Jagd in Naturschutzgebieten freigegeben wird, um der Wildschweine Herr zu werden. Diese Forderung geht an den Ursachen des Problems vorbei.
Die Jäger kritisieren, dass sich die Schweine wegen des stark gewachsenen Maisanbaus wie wild vermehren. Denn die Jäger müssen für die Verwüstungen bezahlen, die die Sauen auf den Äckern und in Gärten hinterlassen.
Doch der Maisanbau ist nicht alleine dafür verantwortlich, dass die Viecher prächtig gedeihen. Seit Jahren wird kritisiert, dass etliche Jäger beim Anlocken - "Kirren" - des Wildes das rechte Maß nicht finden und die Tiere auf diese Weise mästen. Dazu kommen Fehler bei der Jagd, die die Schweine dazu anregen, mehr Nachwuchs zu zeugen.
Die Forderung des Jagdverbandes nun wirkt, als wollten sich die Jäger den wahren Problemen nicht stellen. Denn in manchen Naturschutzgebieten darf längst gejagt werden - gerade zu deren Schutzzweck. Auch hat die Landesregierung die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Sauen sogar in Maisfeldern geschossen werden können.
Erfüllte man die Forderung der Jägerschaft, wären die Konsequenzen absurd: Energiemais als flächendeckende Monokultur stiftet ökologisch ohnehin schon mehr Unheil als Nutzen. Als Kollateralschaden käme dann die Zerstörung von Naturschutzgebieten hinzu. Und das, wo sich die Jäger selbst doch so gerne als Naturschützer sehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“