Kommentar Jade-Weser-Port: Aufbau Süd in Friesland
Der neue Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven wird von Niedersachsen bezahlt. Profitieren wird man aber vor allem im Süden.
C hampagner jetzt! Ja, die Eröffnung des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven ist ein Grund zur Freude. Die Korken dürften bei den Reedern knallen – und vor allem in den süddeutschen Staatskanzleien. Denn das Milliardenprojekt beweist: Es klappt noch immer, die Kosten für die Hafeninfrastruktur auf Niedersachsen und das – warum wohl! – total überschuldete Bremen abzuwälzen.
Als Anfang der 2000er Jahre die Vorplanungen für das Projekt liefen, gab es die Hoffnung auf private Koinvestoren und eine Teilfinanzierung durch den Bund. Die Reedereien reagierten darauf mit Schweigen. Das Bundesverkehrsministerium erteilte eine schroffe Absage – ganz, als wäre Hafenbau nur norddeutsche Folklore.
Nach dieser Logik müsste man die Bayern dazu verdonnern, ihre Autobahnen selbst zu bezahlen. Oder den Stuttgartern nahelegen, die Rechnung für ihren irren Bahnhof mal schön aus dem Landeshaushalt zu begleichen.
ist Redakteur bei taz-Nord.
Nur hat jede Autobahn mehr regionalwirtschaftliche Effekte als der Jade-Weser-Port: Keiner spricht mehr von den einst prophezeiten 6.000 neuen Arbeitsplätzen in der Region, sogar Niedersachsens Finanzminister Hartmut Möllring (CDU), erklärter Fan des Projekts, erwartet nur noch plus 2.000 Stellen am Jadebusen, der alte Träumer. Aber selbst in diesem Fall wäre noch ’ne halbe Million Euro pro Arbeitsplatz aufgewendet worden – ein teures Jobwunder.
Nur ein Prozent der Güter, die in Wilhelmshaven umgeschlagen werden, sind für die Region bestimmt. Die nennenswerten wirtschaftlichen Effekte, die der Hafen zweifellos zeitigen wird, ergeben sich eher in Ingolstadt, Stuttgart oder München als in Friesland. Die ökologischen Lasten und die finanziellen Kosten aber trägt der Norden – zu 100 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben