Kommentar Italiens Flüchtlingspolitik: Die Mär von kriminellen Einwanderern
Italiens Regierung ist stolz auf sinkende Zahlen "illegaler" Einwanderer. Die Flüchtlinge zahlen oft genug mit ihrem Leben dafür.
Voller Stolz erzählt Italiens Innenminister Roberto Maroni immer wieder vom Erfolg bei der Abwehr "illegaler" Einwanderer: Statt noch gut 30.000 im letzten Jahr hätten es im laufenden Jahr bisher bloß an die 2.000 Flüchtlinge übers Mittelmeer geschafft.
Italiens neuer Kurs der rüden Flüchtlingsabwehr ist tatsächlich von Erfolg gekrönt. Wenig schert es den Innenminister und die Berlusconi-Koalition, dass die Opfer oft genug keineswegs die immer an die Wand gemalten "Kriminellen" sind, die angeblich nach Italien drängen. Auch jetzt wieder waren es vorneweg Somalier und Eritreer, die gerettet wurden - klassische Bürgerkriegsflüchtlinge also, denen Italien das Bleiberecht nicht verwehren kann. Aber vielleicht erklärt ja ebendies, warum Italien die Menschen gleich gar nicht mehr ins Land lassen möchte: weil die Regierung nur allzu gut weiß, dass sie das Gros der Flüchtlinge dann kaum wieder hinauswerfen kann.
Lieber riskiert die Regierung da die ebenso offene wie unter den eigenen Wählern populäre Missachtung internationalen Rechts, weiß sie doch nur zu gut, dass die Proteste aus der EU, wenn überhaupt, mehr als verhalten geäußert werden. Und lieber erhöht Italiens Regierung das Risiko der Bootsflüchtlinge, ihre Überfahrt mit dem Leben zu bezahlen, noch ein wenig mehr.
Zweierlei jedenfalls fällt auf an dem neuen Flüchtlingsdrama, das sich in den letzten Tagen ereignete. Nicht mehr von der Küste bei Tripolis stach das Boot in See; dort sind mittlerweile die Kontrollen so engmaschig, dass den Schleusern das Risiko zu hoch erscheint. Stattdessen begann die Fahrt bei Bengasi, in der Großen Syrte - und damit verlängert sich die Reise Richtung Italien erheblich. Mehr noch: Früher galt, dass die Boote nur bei ruhiger See die Fahrt aufnehmen, jetzt aber nehmen die Schleuser schlechtes Wetter und hohen Wellengang in Kauf - weil der auch den libyschen Kontrolleuren das Handwerk schwerer macht.
Verzweifelte Menschen werden sich auch durch solche Umstände nicht von der Flucht abhalten lassen, wie jetzt Laura Boldrini feststellte, die italienische Vertreterin des UN-Flüchtlingshilfswerks. Mag sein, dass Roberto Maronis Rechnung aufgeht, dass weniger Flüchtlinge nach Italien gelangen. Sicher ist, dass Maroni sich an dem Preis für diese Politik nicht weiter stört. Den schließlich zahlen allein die Flüchtlinge - oft genug mit ihrem Leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich