piwik no script img

Kommentar Israels neue PropagandaGehirnwäsche via Netz

Kommentar von Susanne Knaul

Wie verzweifelt muss Israels Regierung sein, wenn sie Studierende anwirbt, damit sie das Land via Facebook loben? Sehr verzweifelt.

Ein israelischer Soldat besucht die Facebook-Seite der IDF. Bild: ap

E s muss ernst um ein Land bestellt sein, wenn es seine Jugend mobilisiert, um das eigene Image im Ausland aufzupolieren. Israel lockt 550 Studierende mit Stipendien. Gut 600.000 Euro hält der Fiskus umgerechnet für sie bereit, wenn sie im Gegenzug über Facebook und Twitter die Politik der Regierung anpreisen.

Ob man den Bau in den Siedlungen oder Benjamin Netanjahus harte Haltung gegenüber den Palästinensern wirklich unterstützt, ist für eine Bewerbung auf das seltsame Stellenangebot nebensächlich. Wichtig sind gute Sprachkenntnisse und Ausdrucksfähigkeiten. Ideale und Prinzipientreue sind nicht länger gefragt.

Man stelle sich Avi vor, der Anfang 20 ist, oder die gleichaltrige Leah. Anstatt ihre Studiengebühren als Kellner oder Putzhilfen zu verdienen, sitzen sie in vollklimatisierten und mit Computern ausgestatteten Räumen, die die Uni eigens zur Verfügung stellt, und posten gemütlich von Regierungserklärungen inspirierte Kommentare. Das ist so verlockend wie gefährlich. Wenn man lange genug die Vorstellungen anderer verbreitet, glaubt man irgendwann daran.

Damit aber noch nicht genug der Gehirnwäsche. Da liest ein sozialer Netzwerker die Facebook-Kommentare und hat keine Ahnung davon, dass er es mit einem bezahlten Propagandisten zu tun hat. Ganz ähnlich ist das bei Fernsehserien, in denen die Helden immer dieselbe Sorte Kaffee trinken oder eine bestimmte Zigarettenmarke rauchen, da der Sender sich von diesen Unternehmen die Drehkosten finanzieren lässt. Jetzt betreibt auch der Staat Israel Schleichwerbung.

Die jungen Botschafter sollen gegen die internationale Isolation des Landes und die immer häufigeren Boykottaufrufe wirken, indem sie den Pluralismus Israels preisen, die Religionsfreiheit und demokratische Werte. Hier jedoch beißt sich die Katze in den Schwanz, denn als demokratisch kann diese Form der Propaganda eben nicht bezeichnet werden.

Diese Quadratur des Kreise hat einen Namen: Danny Seaman, ehemals Chef des Staatlichen Pressebüros und Erfinder der neuen Propagandastrategie. Seaman soll die Nationale Informationsabteilung für interaktive Medien leiten, ein Posten, der eigens für ihn geschaffen wurde, was schon deshalb absurd ist, da er selbst nach einer Serie rassistischer Kommentare nicht mehr auf seiner Facebook-Seite veröffentlichen darf.

„Gibt es eine diplomatische Formulierung für 'Go f.... yourself'“, schrieb er auf die palästinensische Forderung, den Siedlungsausbau zu unterbinden. Zu einem diplomatischen Eklat führte sein Eintrag am 8. August. "Ich bin diese Japaner leid", wenn sie "ihre jährlichen, selbstgerechten Gedenkveranstaltungen für die Opfer von Hiroshima und Nagasaki abhalten“. Die Angriffe seien „Konsequenz japanischer Aggression" gewesen.

Die Entscheidung, Seaman einen Maulkorb anzulegen, ist überfällig. Einen „Tritt in den Hintern“, so erklärte er einst in aller Öffentlichkeit, verdienten die Korrespondenten. Wer es wirklich auf demokratische Öffentlichkeitsarbeit anlegt, sollte Seaman also schleunigst aus seinem Amt befördern. Sein Programm für die studentischen Hilfskräfte kann er dann gleich mitnehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Redakteurin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.
Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Z
    Zolko

    das Programm heißt: GIYUS (Give Israel Your United Support) und ist schon lange bekannt in Internetforen.

  • Zitat:

    "Die Angriffe seien „Konsequenz japanischer Aggression" gewesen."

     

    Stimmt das nicht? Hat Japan nicht China besetzt? Hat Japan nicht Pearl Harbour angegriffen? Japan war in Fernost der Aggressor, so wie Hitler in Europa und Mussolini in Afrika.

     

    Die Story von den Facebook-Hiwis hatte ich übrigens irgendwo schon mal gelesen. So ganz neu ist das übrigens nicht.

     

    Mein Vorschlag wäre, dass Frau Knaul das Thema mal journalistisch angeht: Ein, zwei von den bezahlten Facebookern ausfindig machen und interviewen?

  • J
    John

    "Ich bin diese Japaner leid", wenn sie "ihre jährlichen, selbstgerechten Gedenkveranstaltungen für die Opfer von Hiroshima und Nagasaki abhalten“. Die Angriffe seien „Konsequenz japanischer Aggression" gewesen.

     

    Genau, und der Holocaust war ebenfalls eine Konsequenz jüdischer Aggression. Der Typ hat doch eine Macke.

  • Die Israelis waren schon immer verzweifelt. so man Texte von Ephraim Kishon aufmerksam ließt. Andererseits sind sie selbst schuld, denn sie verstoßen gegen das Mose-Gesetz:

    2Mo 22,20 „Die Fremdlinge sollst du nicht bedrängen und bedrücken; denn ihr seid auch Fremdlinge in Ägyptenland gewesen.“

     

    Trotzdem werden die Palästinenser mit allen Schikanen traktiert, die teilweise sogar über das Vorstellungsvermögen hinausgehen. Das ist um so perfider, wenn man daran denk, dass die Palästinenser eigentlich Brüder sind. So berufen sich die Araber darauf, Nachfahren von Ismael zu sein.

     

    Die zunehmenden Isolierung des Landes ist trotzdem von Übel. Die Juden haben dort ihren angestammten Platz, nie haben sie das Land ganz verlassen. So wurde die Bibel in den vier Städten Jerusalem, Hebron, Safed und Tiberias kanonisiert. Seit 65 Jahren gibt es eine stabile Regierung. Die Vorgänge in Ägypten zeigen, was droht, sollte das Land scheitern. Ein paar Facebook-Kommentare sind nur Spielerei. Hoffentlich schreiben die Studenten intelligentes und witziges.

  • SD
    Stimme der Demokratie

    Die Autorin redet von demokratischer Öffentlichkeitsarbeit und prangert eine vermeintlich undemokratische Propaganda der Israelis an.

    Antisemitische Narrative jedoch sind wohl demokratisch?

    Dieses Programm hat die Aufgabe, auf Fakten hinzuweisen, die in dem täglichen Shitstorm gegen Israel unterschlagen werden ... auch durch die Autorin.

    • D
      Durchschaut
      @Stimme der Demokratie:

      Und, wieviel Geld bekommen Sie für Ihre "Öffentlichkeitsarbeit"?

  • Wie schreibt Peter Beinart in seinem mittlerweile auch in deutscher Übersetzung erhältlichen, aktuellen Buch:

     

    "The Israeli government and its American ,Iewísh allies are devoting enormous energy to stopping the BDS movement and improving Israel's public image, but those efforts will likely fail because Israel doesn't have a public relations problem; it has a moral problem.

     

    You can't sell occupation in a postcolonial age."

  • G
    Genervt

    Welche Obsesion, jeden Pups Israels zu kritisieren. Man könnte denken, die taz würde ebenfalls dafür bezahlt.

  • B
    Brandeis

    Hmm, wie verzweifelt muss die taz sein, dass kein noch so geringer Anlass, auf Israel einzudreschen, ausgelassen wird?

     

    Beste Grüße

    ein israelischer Student :-)

    • H
      HolgiHero
      @Brandeis:

      Nicht das Israel keine Anlässe liefern würde...

      Aber es ist sicher besser, nicht darüber zu reden.

  • R
    Redefreiheit

    Jemand einem 'Maulkorb anlegen', d.h. die Redefreiheit einschränken, ist ja auch nicht sehr demokratisch ;)