Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
>> Vergleicht das mal die Aufnahme der jüdischen Flüchtlinge nach 1949, die aus arabischen Ländern vertrieben wurden. Die haben in Israel Häuser gebaut, Firmen gegründet und ein blühendes Land erschaffen. Integrationsfähigkeit lautet das Zauberwort,
a. Die Geschichte von der flächdendeckenden Vertreibung der Juden aus den arabischen Ländern - nach erfolgreicher nakba - ist eine Legende. Zu komplex, um das hier abzuhandeln.
b. Die Häuser wurden entweder den geflohenen pal. Bewohnern geraubt - sehen Sie selber nach, was 'present absentees' sind - oder auf und neben den Trümmern ihrer Siedlungen gebaut, die man zu hunderten geplündert und zerstört hatte.
c. Das Land blühte schon vor 1948 - logischerweise aufgrund der Arbeit der pal. Mehrheit. Die Früchte fielen allerdings den Neusiedlern in den Schoß, während die Palästinenser in den Lagern schmorten - die in den isr. besetzten Gebieten bis HEUTE existieren.
d. Was soll man zu der Integrationsfähigkeit einer Gesellschaft sagen, die das Ergebnis einer massiven Vertreibungpolitik ist?
Sind die Palästinenser keine Menschen in Ihre Augen. Aha!?
@antirealist
Es ist offensichtlich, dass das 2 Paar Schuhe sind: Israel benötigte damals Einwanderer, die brauchen Ägypten, Jordanien und Co. nicht. Dass die Unterbringung der Palästinenser in arabischen Ländern ein Politikum ist und es nicht in erster Linie um die Menschen geht, ist dabei jedoch auch klar.
Guter Kommentar, Frau Knaul!
>> Die Zeit arbeitet gegen Israel.
Das stimmt - leider zu langsam um das schlimmste zu verhindern.
Aktuell sind auch wieder zwei Schiffe der Gaza-Flotte, die Saoirse und die Tahrir unterwegs nach Gaza.
Wieder eine Gelegenheit für Israel, sich als Horde brutaler Finsterlinge zu profilieren und noch mehr Leute gegen sich aufzubringen.
"In allen Nachbarstaaten gewinnt Volkes Stimme an Gewicht, und die war stets auf der Seite der arabischen Brüder, der unter Besetzung lebenden Palästinenser."
Genau deswegen verhindern die umliegenden Bruderstaaten, dass sich die palästinensischen Flüchtlinge in die dortige Gesellschaft integrieren. Ist doch wesentlich brüderlicher, sie weiter in Flüchtlingslagern wohnen zu lassen...:-) lächerlich..
Vergleicht das mal die Aufnahme der jüdischen Flüchtlinge nach 1949, die aus arabischen Ländern vertrieben wurden. Die haben in Israel Häuser gebaut, Firmen gegründet und ein blühendes Land erschaffen. Integrationsfähigkeit lautet das Zauberwort, aber wir sehen ja nahezu weltweit, wie es Menschen aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis damit halten...
@IJoe: Gilo, sehr geehrter (?) Mitkommentator, lag bis 1967 im jordanisch/palästinensischen Gebiet und war eben KEIN Bestandteil des israelischen Teils von Jerusalem. Erst nach dem 6-Tage-Krieg wurde Gilo durch die neue Gebietsziehung Jerusalems durch die Sieger, Israel also, dem israelischen Großjerusalem zugeschlagen. Gilo ist nach den UN-Regeln bis aktuell durch Israel besetztes palästinensisches Gebiet. Der Bau durch Israel und die sogen. Besiedelung durch Israel ist völkerrechtswidrig. Sicherlich ist Ihnen, Herr IJoe, dies bekannt. Sie betreiben hier lediglich rechts-fschistische Propaganda der israelischen Rechten.
Die Argumentation der rechts-faschistischen Israelis lautet wie folgt: "...Sie hatten nur zwischen 1948 und 1967 keinen Zugang, weil Jordanien das Gelände besetzt hielt...".
Was für ein antiisraelischer Dreck, dieser Kommentar. Gilo wäre bei einer Zweistaatenlösung auf israelischem Gebiet, das nur mal am Rande.
Schlimm, schlimm, die taz.
Als Jitzchak Rabin seine erfolgversprechenden Initiativen durchführte, war ihm sicherlich klar, daß es bei den Uneinsichtigen und Radikalen beider Seiten zu Provokationen und bis hin zu Morden kommen würde. Opfer, die er nicht wollte, mit denen leider aber auch zu rechnen war.
Tragisch, vielleicht aber auch nur „folgerichtig“, daß ausgerechnet er, der wirklichen Frieden durch Ausgleich wollte, zu diesen Opfern - der innerisraelischen Haß-Fraktion - zählte. Angesichts der heutigen israelischen Politik würde er sich wohl im Grabe herum drehen.
Ob- und wenn ja, welche Rolle Netanjahu spielte, ist – wie so Vieles – in seiner Vita nicht aufgeklärt.
Faktum: es gehört anscheinend zur „Politik“ seiner Regierung, zunächst zu provozieren, wenn entsprechende palästinensische Reaktionen erfolgen, diese zum Anlaß noch stärkerer Repressionen zu nehmen. Ein perfides Spiel, bei dem die völkerrechtswidrige „Siedlungspolitik“ ( ich nenne es in den weit überwiegenden Fällen Landraub ) eine erhebliche Rolle spielt.
Vielleicht haben die letzten Aktionen der israelischen Regierung den USA – Verantwortlichen endlich einmal verdeutlicht, daß in Nahost schon längere Zeit der Schwanz mit dem Hund wackelt.
Es ist höchste Zeit, Israel mit wirksamen Sanktionen zu bestrafen.
Naja, dass die USA zu Israel halten, ist nicht verwunderlich. Wo sich doch die Frage stellt, wer die USA eigentlich regiert.
Recep Tayyip Erdoğan gewinnt gegen Kemal Kılıçdaroğlu. Dem Herausforderer gelingt ein Achtungserfolg. Aber war er der falsche Kandidat?
Kommentar Israels Siedlungsbau: Siedlungen als Strafe
Die Zeit arbeitet gegen Israel. In allen Nachbarstaaten gewinnt Volkes Stimme an Gewicht, und die war stets auf der Seite der Palästinenser.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu versucht, Neubauten in Siedlungen in den besetzten Gebieten mit den einseitigen Schritten der Palästinenser in New York zu rechtfertigen. Das ist armselig. Die Regierung in Jerusalem braucht keinen Grund, um Siedlungen auszubauen.
Sie tut es, weil sie einerseits niemand daran hindert und weil andererseits mit jedem neuen Haus im besetzten Gebiet die Zweistaatenlösung und der Abzug aus dem Westjordanland immer unmöglicher werden.
Die Palästinenser zogen mangels eines Partners für Friedensverhandlungen nach New York. Sie versuchen, ihren eigenen Staat an Israel vorbei zu erreichen. Und die internationale Solidarität ist auf ihrer Seite. Seit dem Gazakrieg vor knapp drei Jahren, dem Marinedesaster im Sommer 2010 und dem hartnäckigen Festhalten am Siedlungsbau bewegt sich Israel immer weiter ins internationale Abseits.
Weltweit bricht ihm ein Verbündeter nach dem anderen weg. Nur die USA halten Israel wacker die Stange - und ermöglichen damit die fortgesetzt kompromisslose Haltung Jerusalems in Sachen Siedlungsbau.
Die Zeit arbeitet gegen Israel. In allen Nachbarstaaten gewinnt Volkes Stimme an Gewicht, und die war stets auf der Seite der arabischen Brüder, der unter Besetzung lebenden Palästinenser. Dass sich das Kräfteverhältnis verschiebt, kann auf die Dauer auch in Israel nicht ignoriert werden.
Schon jetzt übt die Regierung in Jerusalem auf ägyptische Intervention hin mit gutem Grund Zurückhaltung und vermied bislang allzu scharfe Vergeltungsmaßnahmen für den Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen in dieser Woche. Denn eine Eskalation des Konflikts in Israels Süden würde die Beziehungen zu Kairo einfrieren.
Nach dem Verlust des starken Partners Türkei bliebe Netanjahu dann einzig Jordaniens König Abdullah als Verbündeter in der Region. Um die Beziehungen zu den Nachbarn zu retten, muss Israel auf die Palästinenser zugehen, statt sie zu bestrafen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Susanne Knaul
Ressortleiterin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Co-Leiterin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.
Ein Plädoyer für das Konkrete
Sind Utopien was für Faule?
Utopien können der Klimabewegung mehr schaden als nützen, glaubt Jan Feddersen. Er fordert mehr Realismus.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.