piwik no script img

Kommentar IslamkonferenzAm Problem vorbei

Edith Kresta
Kommentar von Edith Kresta

Durch die rückwärtsgewandte Fokussierung auf Religion werden Muslime schwieriger integriert.

D ie Islamkonferenz hat zugewanderte und deutsche Eliten zusammengebracht. Man hat sich öffentlich wahrgenommen, Vorbehalte und Ängste abgebaut. Man bemüht sich. Dies schon als Erfolg zu werten, ist allerdings Selbstbeweihräucherung. Denn die wirklichen Integrationsprobleme der Mehrheit der Migranten aus muslimischen Kulturen wurden damit nicht im Geringsten angegangen. Bildungsdefizit und Arbeitslosigkeit werden auch nicht durch die Einführung eines muslimischen Religionsunterricht an der Schule gelöst werden. Im Gegenteil. Durch die rückwärtsgewandte Fokussierung auf Religion werden Muslime schwieriger integriert, denn sie werden als solche identifiziert, während der Rest der Bürger durch ihre Staatsangehörigkeit definiert wird.

Ob jemand Muslim ist oder Christ, sollte irrelevant sein. Der Staat muss den Einzelnen als Bürger erreichen, auch und gerade was seine Gleichstellung betrifft. Es ist kontraproduktiv einen muslimischen Großverband zu etablieren, mit dem der Staat als Repräsentant der hier lebenden, zersplitterten Muslime verhandeln könnte, um diese als Religionsgemeinschaft der christlichen gleichzustellen.

Wer glaubt eigentlich, dass ein neuer Altherrenverband Fortschritte für das Zusammenleben bringen könnte? So würde nur ein neuer Klerus etabliert, der über Schwimmunterricht der Mädchen und Sex vor der Ehe richten soll. Muslime haben keine Kirche. Das macht ihre Religion fortschrittlich. Der Glaube verwirklicht sich im Zwiegespräch mit Gott. Die Auslegung der Regeln sollte keiner wie immer gearteten religiösen Instanz überlassen werden. Das hat überall nur Elend gebracht. Und Gespräche mit Migranten und ihren Organisationen sollten sich endlich mit drängenden Anliegen wie Bildung und Berufsperspektiven beschäftigen, statt die Verfasstheit ihrer Religion zum Dreh- und Angelpunkt zu machen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Edith Kresta
Redakteurin
Schwerpunkte: Reise und Interkulturelles. Alttazzlerin mit Gang durch die Institutionen als Nachrichtenredakteurin, Korrespondentin und Seitenverantwortliche. Politologin und Germanistin mit immer noch großer Lust am Reisen.

1 Kommentar

 / 
  • V
    vic

    Schiiten, Sunniten, Aleviten - Moslems.

    Oder Protestanten, Katholiken, etc, - Christen.

    Ungläubige beiderseits.

    Und unzählige andere Glaubenrichtungen.

    Egal. Dialog mit dem Menschen ist angesagt, denn das ist jeder der genannten primär.

    Ob die Menschheit das jemals hinbekommt?