Kommentar Islamkonferenz: Ins Abseits manövriert
Der Zentralrat der Muslime muss lernen, dass Streiten und Mitdiskutieren zu einer Demokratie dazugehört. Wer das alles nicht will, bleibt am Rande der Gesellschaft.
B ERLIN taz Sie hätten ihre Kritik an Ort und Stelle vorbringen können. Doch stattdessen sagt der Zentralrat der Muslime seine Teilnahme an der Islamkonferenz ab - weil das Innenministerium angeblich nicht auf seine Wünsche eingegangen sei und keine konkreten Ziele formuliert habe. Das mag stimmen - oder auch nicht.
Der Rückzug aus dem politisch-religiösen Dialog bringt dem Zentralrat überhaupt nichts. Denn das ist auch ein Kennzeichen der Demokratie: Man muss mitdiskutieren, Bündnispartner überzeugen, Kompromisse eingehen und sich auch mal streiten können - auch mit den nichtorganisierten Muslimen, denen der Zentralrat gerne die Legitimation aberkennt. Wer das alles nicht will, bleibt am Rande der Gesellschaft - und ins politische Abseits hat sich der Zentralrat gerade ganz alleine befördert.
Natürlich muss der Zentralrat nicht jedes Häppchen des Innenministeriums schlucken. Er könnte aber kooperativ und fordernd seine Interessen vertreten. Schließlich ist auch das Ziel dieser Konferenz, den Islam aus dem Dunkel der Hinterhöfe zu befreien und im offenen Dialog über das zu streiten, was beide Seiten bewegt, die Muslime und den Staat.
Der Vorsitzende des Zentralrates, Ayyub Axel Köhler, behauptet, die Islamkonferenz sei lediglich eine von der Regierung verordnete Konferenz, die die Probleme im Verhältnis von Muslimen, Politik und Bevölkerung nicht lösen könne. Lösungsvorschläge macht er aber keine. Köhler moniert darüber hinaus, dass jetzt die Hälfte der deutschen Moscheegemeinden bei der Islamkonferenz fehlen würden. Wenn es ihm tatsächlich so wichtig ist, dass möglichst viele Moschee-Vereine in der Islamkonferenz vertreten sind, dann hätte er doch eigentlich bleiben müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund