Kommentar Iran: Das Regime hat Angst
Mit Recht fürchtet Irans Staatsführung, dass in nächster Zeit neue Unruhen ausbrechen könnten. Dann aber geht es um die katastrophale Wirtschaftslage.
Z wei Männer wurden am Montag im Iran hingerichtet. Angeblich sollen sie mit der aus dem Ausland operierenden Volksmudschaheddin in Verbindung gestanden und einem vom Großbritannien gelenkten Netzwerk angehört haben. Ferner hätten sie bei den Unruhen nach der umstrittenen Präsidentenwahl 2009 Flugblätter verteilt und Filmaufnahmen gemacht, erklärte die iranische Justiz. Diese politisch begründeten Hinrichtungen legen die Vermutung nahe, dass das Regime in Teheran nun entschlossen ist, weit härter als bisher gegen die Opposition vorzugehen.
Nach den Massenhinrichtungen in den achtziger Jahren und Terroranschlägen und sogenannten Kettenmorden in den neunziger Jahren hatte es in der Islamischen Republik eine Phase gegeben, in der auf Hinrichtung politischer Aktivisten verzichtet wurde. Zumindest hielt man es für opportun, Todesurteile für Oppositionelle offiziell anders als politisch zu begründen. Dass nun auf diese Vorsichtsmaßnahme verzichtet wird, lässt ein noch härteres Vorgehen als bisher erwarten, zumal die Zahl der Hinrichtungen im Iran im laufenden Monat einen neuen Rekord erreicht hat. Allein in den drei zurückliegenden Januarwochen wurden mehr als fünfzig Personen hingerichtet.
Die Härte, die das Regime an den Tag legt, soll vermutlich Angst verbreiten. Denn mit Recht fürchtet die Staatsführung, dass in den nächsten Wochen und Monaten neue Unruhen ausbrechen könnten. Und dieses Mal geht es nicht allein um die Wahlfälschung, gegen die damals vorwiegend Jugendliche und Angehörige der Mittelschicht protestierten. Die katastrophale wirtschaftliche Lage, die neuerliche Streichung von Subventionen für Energie und Grundnahrungsmittel, die hohe Arbeitslosigkeit und Zunahme der Armut könnten dieses Mal auch zu Streiks in den Produktionsstätten und Schließung des Basars führen und verarmte Massen auf die Straße treiben. Das Regime hat dem Volk kaum noch etwas anzubieten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn