Kommentar Intellektuelle in der NS-Zeit: Was nie gesagt worden ist
Bücher zu schreiben ist ein unsicheres Geschäft. Kurz nach dem Krieg schauten viele nicht so genau hin, wer ihr Honorar zahlte. Das sollten sie aber, besser spät als nie.
B ücher zu schreiben ist ein einsames, meist aufreibendes Geschäft. Und wer es wagt, ein belletristisches Werk zu verfassen, der muss sich häufig mit wirtschaftlicher Not, zumindest aber mit großer Unsicherheit anfreunden, solange er noch keinen guten Ruf hat. Deshalb klammert sich die schreibende Zunft gern an ihre Verlegerinnen und Verleger, die ihnen etwas Sicherheit und hoffentlich genug Geld geben.
Das war immer so, auch in der Nachkriegszeit, in der viele Schreibende hierzulande lieber nicht so genau nachschauten, wer ihnen da ein Honorar und eine glänzende Zukunft versprach. Dabei war das Verlagswesen kaum weniger von Nazis infiziert als Wirtschaft, Wissenschaft oder Justiz Westdeutschlands.
Die Nachkriegsjahre des damals so renommierten Luchterhand-Verlags und die braunen Flecken auf seinem scheinbar weißen Kittel sind insofern typisch für nicht wenige deutsche Verlage. Da musste nur jemand kommen wie der joviale, spendable und sich etwas links gebende Luchterhand-Verlags-Chef Eduard Reifferscheid (1899–1992) mit seinem enormen Gespür für junge Talente wie Günter Grass – und keiner fragte nach, ob er nicht vielleicht seine Vergangenheit in der Nazizeit geschönt haben könnte. Und worauf eigentlich die Blüte dieses Verlagshauses beruhen könnte.
Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich, etwa in der Gruppe 47, eine Elite der Autoren bildete, die ab 1945 öffentlich fast schon frech behauptete, mit diesen düsteren zwölf Jahren nichts zu tun gehabt zu haben. Dies ist auch ein Teil der Erklärung dafür, dass es manchen ihrer Verlage gelang, die eigene braune Ecke in der Geschichte ihres Hauses problemlos zu verstellen und dann zu vergessen.
Erst in den letzten Jahren – siehe etwa Martin Walser in der Paulskirche oder Günter Grass mit seinem Waffen-SS-Geständnis und seinem Israel-Gedicht – fängt man an, zu ahnen, dass einige Nachkriegsstarautoren vielleicht immer noch etwas aufzuarbeiten haben. Für viele Verlage gilt dies ebenfalls. Wie überall in der Gesellschaft musste auch bei ihnen erst die Gründergeneration tot sein, ehe das genaue Hinschauen begann. Manche stellen sich dieser schmerzlichen Aufgabe, andere nicht.
Eine vertuschte Vergangenheit aber, das ist auch im edlen Kulturleben zu lernen, bleibt nicht im gnädigen Vergessen oder schamhaften Verschweigen. Eines Tages dringt ihr fauliger Geruch an die Luft. Wer klug ist, wartet nicht darauf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird