Kommentar Integrationsgipfel: Schäuble schaltet, Böhmer verwaltet
Integration braucht Chancengleichheit, Gleichbehandlung und vor allem rechtlichen Rahmenbedingungen. Doch über die wurde beim Integrationsgipfel nicht geredet.
Ob der Nationale Integrationsplan der Bundesregierung die Situation der Migranten hierzulande spürbar verbessert hat? Dieser Beweis ist noch nicht erbracht. Daran ändert auch der Fortschrittsbericht, der jetzt beim dritten Integrationsgipfel im Kanzleramt stolz präsentiert wurde, wenig. Darin haben alle Beteiligten lediglich ihre eigenen Aktivitäten aufgelistet und sich selbst ein dickes Eigenlob bescheinigt. Besser wäre eine transparente und wissenschaftliche Evaluation, die nicht nur überprüft, ob Selbstverpflichtungen eingehalten werden. Sondern auch, ob sie ihren Sinn erfüllen.
Natürlich sind der Integrationsgipfel und der Nationale Integrationsplan für sich allein schon wichtig. Dass die Bundesregierung alle Beteiligten ins Kanzleramt geladen und endlich mit Vertretern der Migranten spricht, ist von großer Symbolik. Das Thema Integration wurde so auf die gesellschaftliche Tagesordnung gesetzt. Das ist gut. Aber für einen echten Wandel in der Integrationspolitik, den die Kanzlerin und ihre Integrationsbeauftragte versprochen haben, reicht das nicht.
Zur besseren Integration braucht es Chancengleichheit, Gleichbehandlung und das Recht auf gesellschaftliche und politische Teilhabe. Um das zu erreichen, müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Integration mit in die Debatte einbezogen werden. Doch über diese Fragen durfte auf dem Integrationsgipfel schlicht nicht geredet werden. Und deshalb ist im Nationalen Integrationsplan auch weder vom Einwanderungs- noch vom Bleiberecht die Rede - und auch nicht vom kommunalen Wahlrecht, das für mehr politische Teilhabe doch wichtig wäre.
Wenn es ans Eingemachte geht, ist eben nicht mehr die Integrationsbeauftragte Maria Böhmer zuständig, sondern Innenminister Schäuble. Und der erschwert, aus sicherheitspolitischem Kalkül, den Familiennachzug, indem er das Zuwanderungsgesetz verschärft. Oder schafft mit einem Einbürgerungstest neue Hürden auf dem Weg zum deutschen Pass. Damit vergrätzt er die Migranten, die der Integrationsgipfel für gemeinsame Anstrengungen gewinnen will. SABINE AM ORDE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier