Kommentar Indonesien: Vordemokratische Verhältnisse
Ohne ausländische Presse hätte der Bundestag wieder nichts von dem geplanten Waffengeschäft erfahren. Das ist zwar rechtens so, ist aber mit heutiger Demokratie nicht vereinbar.
E s ist ein perfides Schauspiel, das zwischen Berlin und Jakarta um die geplante Lieferung gebrauchter deutscher Leopard-Panzer aufgeführt wird: Wieder einmal erfährt die deutsche Öffentlichkeit zuerst aus ausländischen Medien, dass die Bundesregierung größere Rüstungsexporte in ein menschenrechtlich problematisches Land plant.
Von der Bundesregierung ist nichts zu erfahren außer dem üblichen Verweis, dass nur nachträglich über Geschäfte im Rüstungsexportbericht der Regierung berichtet wird. Nur dazu sei die Regierung verpflichtet. Das ist so wahr wie schlecht und wurde viel zu oft schon vergeblich kritisiert.
Die Kanzlerin hat jetzt in Jakarta eine Erklärung unterzeichnet, die entgegen anderslautenden Behauptungen ihres Stabes im Vorfeld sehr wohl eine stärkere Rüstungskooperation vorsieht.
Zu den Details wird wieder geschwiegen. Verwiesen wird nur auf ein Abkommen der Verteidigungsminister vom Februar, doch das ist ebenfalls geheim.
Gerade haben die Niederländer uns und unseren Parlamentariern vorgemacht, wie es besser gehen könnte: Dort sprach sich das Parlament mehrheitlich gegen die Lieferung gebrauchter Leopard-Panzer an Indonesien aus. Das Hauptargument waren Bedenken wegen der Menschenrechtslage, etwa in der Provinz Papua, wo friedliche Unabhängigkeitsbestrebungen vom Militär brutal niedergeschlagen werden.
Indonesien ist heute nicht mehr die Diktatur wie zu Zeiten Suhartos. Doch unterließ man es bislang, die großen staatlichen Menschenrechtsverbrechen der Suharto-Zeit aufzuarbeiten. Und Armee und Polizei begehen auch heute noch schwere Menschenrechtsverletzungen.
Schon dem 1965/66 mithilfe einer äußerst blutigen Kommunistenverfolgung an die Macht gekommenen Diktator Suharto lieferte Deutschland (westdeutsche) U-Boote und (ostdeutsche) Marineschiffe.
Damals war das Argument von Helmut Schmidt, mit Schiffen könne man ja schlecht auf Demonstranten schießen. Mit Panzern geht das sehr wohl.
Obgleich in Indonesien selbst umstritten ist, ob die schweren Kampfpanzer in dem Archipel überhaupt unbeschadet über die dortigen Brücken rollen können, der Deal stärkt die falschen Kräfte im Land, das jetzt zumindest auf dem richtigen Weg ist. Der Bundestag muss diese Panzerlieferung stoppen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche