Kommentar Impfkosten: Ein Stück Daseinsvorsorge
Die Impfkosten für die Schweinegrippe soll der Staat zahlen. Wer Milliarden für marode Bankhäuser übrig hat, darf an der Gesundheit seiner Bürger nicht sparen.
D eutschland im Schweinegrippen-Fieber: Nachdem wochenlang jedes Hüsteln eines Flugreisenden in der "Tagesschau" gemeldet wurde, erreichen die Ansteckungszahlen jetzt die Ausmaße einer normalen, akuten Grippewelle. Schon schlagen die Nebenwirkungen bis zu den Krankenkassen durch.
Die wollen auf die Kostenbremse treten. Womöglich aber an der falschen Stelle. Zusatzkosten von 600 Millionen Euro für die Schutzimpfung der Deutschen seien nicht aus der Portokasse zu bezahlen, mosern sie und verlangen Zusatzbeiträge oder Beitragsanhebungen, weil ihre Budgets angeblich ins Rutschen kommen.
Richtig ist, dass Impfungen in dem Ausmaß wie jetzt gegen die neue Influenza nicht zum Routinegeschäft der Kassen gehören. Klar muss aber auch sein, dass die Kosten nicht auf die Versicherten abgewälzt werden.
Die Schutzimpfung ist sinnvoll und Bestandteil staatlicher Daseinsvorsorge. In Zeiten, da Hunderte von Milliarden in marode Bankhäuser gesteckt werden und Porsche-Chefs 50 Millionen Flaschenpfand kassieren, sind 600 Millionen für die Krankheitsvorsorge eines ganzen Landes eher peanuts und sicher nicht beitragsrelevant.
Dass die Kassen aufs Geld achten, ist angesichts der Hysterie durchaus notwendig. Zum Beispiel Tamiflu. Das teure Grippemittel sollte nicht länger wie Smarties verordnet werden. Viele Fachleute sagen, dass die neue Grippe in der Regel so harmlos verlaufe, dass sie auf jede antivirale Arznei verzichten würden. Sie sollten es lauter sagen, denn die Resistenzbildung könnte bei Dauerverordnungen schnell zum ernsten Problem werden.
Im Übrigen ist zu prüfen, ob nicht Verlegerverband und deutsches Fernsehen, die aus dem Hype um die "Todesgrippe" (Bild) täglich Honig saugen, einen Teil der Impfkosten tragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau