Kommentar Ikea-Ansiedlung: Versuchskaninchen Altona
Nachdem der multinationale Möbelkonzern auf die Hinhalte-Taktik gesetzt hat, macht er jetzt klar, dass Ikea Altona ein windiges Experiment bleibt.
B islang hat Ikea mit seinem Lieferkonzept für Altona auf die Hinhalte-Taktik gesetzt. Jetzt, wo alles unter Dach und Fach ist und die Bauarbeiten beginnen, lässt der Konzern durchsickern, dass für ihn nichts weiter dahinter steckt als ein windiges Experiment.
Den Gegnern der Ikea-Ansiedlung in Altona bleibt mittlerweile nur noch, zu hoffen, dass genau das eintritt, was sie immer befürchtet haben: Ein so großes Verkehrschaos, dass es nicht nur auf Kosten der Lebensqualität im ohnehin schon vom Autoverkehr belasteten Stadtteil geht, sondern auch die Kunden des Einrichtungskonzerns abschreckt.
Ein Zugeständnis wäre es gewesen, den Möbel-Lieferservice kostenlos anzubieten. Weil Ikea darauf verzichtet, werden Kunden überlegen, ob sie nicht doch ins Auto steigen.
Auf die Beförderungsbestimmungen des HVV scheint Ikea jedenfalls weniger Einfluss zu haben als auf die politischen Entscheidungen der Bezirkspolitiker und des Senats, wenn es darum geht, den öffentlichen Raum in Beschlag zu nehmen und dabei noch finanziell begünstigt zu werden. Denn für Ikea Altona sind alle Parteien, mit Ausnahme der Linken, in die Bresche gesprungen.
Ikea ist selbstbewusst. Altona ist für den multinationalen Player nicht mehr und nicht weniger als ein Versuchskaninchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder