Kommentar Hühnerschlachthof: Schlachten fürs Monopol
Der Mega-Schlachthof wird die Industrialisierung der Geflügelhaltung beschleunigen. Der Staat könnte diesen Trend abschwächen, wenn er Subventionen nur noch gezielt einsetzt.
E s sind Dimensionen, die erschaudern lassen: Jährlich 130 Millionen Hühner sollen in dem geplanten Schlachthof im niedersächsischen Wietze in Akkordarbeit getötet werden. Damit wäre die Anlage der größte Geflügelschlachthof Europas. Zu Recht fürchten Bürgerinitiativen, dass dann täglich mehr als 100 Lastwagen durch den Ort brettern werden, um die Schlachttiere anzuliefern. Und dass der Betrieb das Grundwasser belasten könnte. Aber die negativen Folgen reichen über das Dorf Wietze hinaus.
Denn der Mega-Schlachthof wird die Industrialisierung der Geflügelhaltung in Deutschland beschleunigen. Wo ein Schlachthof ist, da sind auch Ställe, die die Tiere liefern. 400 neue Anlagen mit jeweils 40.000 Hühnern sollen es in diesem Fall sein. In solchen Massenbetrieben verkommt das Tier zur bloßen Produktionseinheit - für Tierschützer ein unhaltbarer Zustand. Wegen der schieren Masse der Hühner sind die Geruchs- und Wasserbelastungen durch den Kot an einem Ort höher, als wenn sie auf mehrere Orte verteilt werden. Und die riesigen wie Blechbatterien aussehenden Ställe verschandeln zudem touristisch attraktive Landschaften.
Die Bauern verlieren in diesem System an Unabhängigkeit, das zeigen die Erfahrungen an anderen Standorten. Sie liefern meist ausschließlich an einen Schlachthof und müssen das Futter von derselben Firma beziehen. Schon jetzt ist absehbar, dass die großen Mastanlagen mehr produzieren werden, als Hähnchenfleisch verkauft werden kann. Experten sehen pro Jahr nur Bedarf für 80 neue 40.000-Tiere-Ställe. Geplant sind bundesweit aber etwa 900 Anlagen. Die Folge ist ein Verdrängungswettbewerb, in dem nur die größten Unternehmen überleben, die am billigsten produzieren. Viele kleine Familienbetriebe werden auf der Strecke bleiben, die Konzentration wird zunehmen. So ist es auch in anderen Bereichen der Landwirtschaft - ob bei der Milch oder beim Schweinefleisch. Irgendwann leiden darunter auch die Verbraucher, denn wenige Konzerne legen dann Qualität und Preise fest.
Die Politik kann diesen Trend abschwächen. Der Staat sollte Subventionen nur noch für Betriebe vergeben, die besonders tier- und umweltfreundlich sind oder für ihre Größe viele Arbeitsplätze bieten. Dafür zu kämpfen lohnt sich gerade jetzt: Dieses Jahr werden in Brüssel die ersten Weichen gestellt für eine Reform des Beihilfesystems.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen