Kommentar Hospiz in Horn-Lehe: Kein Sankt Florian
Anwohner, Kirche und Johanniter wollten ein Hospiz, aber alle Kompromissvorschläge wurden überhört. Mit Nächstenliebe und nachbarschaftlichem Dialog hat das wenig zu tun.
B einahe schon reflexartig ist den Bürgern von Horn-Lehe anfangs lautes Rufen nach dem heiligen Florian unterstellt worden, als die ihren Unmut über die Hospiz-Pläne der Johanniter und der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) am Luisental äußerten. Recht schnell wurde aber klar: So einfach ist das nicht, denn sogar die Gemeinde hat sich gegen ihre eigene Landeskirche aufgelehnt. Sowohl sie als auch die Anwohner wollten immer ein Hospiz, gerne auch in Horn-Lehe.
Während sie aber einen grünen und zentralen Gemeindetreffpunkt gefährdet sahen und ein in der Nähe gelegenes Alternativ-Grundstück für den Bau vorschlugen, hielten die Johanniter stur an ihren Plänen fest und begründeten die mit Synergieeffekten zwischen Hospiz und benachbartem Altenheim, die dafür sorgen könnten, das Sterbehaus so günstig wie möglich zu betreiben.
Für ein paar Euro Ersparnis hätte der angrenzende Kindergarten viel Freifläche verloren, die Gemeindearbeit der Jugendlichen hätte verlagert werden müssen und das Miteinander von Gemeinde und Johannitern wäre empfindlich gestört worden.
All das hat Johanniter und BEK bis vor zwei Wochen genauso wenig interessiert wie das vorgeschlagene Alternativ-Grundstück an der Berckstraße. Das hat wenig mit Nächstenliebe und nachbarschaftlichem Dialog zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt