Kommentar Hortreform: Meckern lohnt sich
Der Streit um die Hort-Reform war produktiv. Jetzt wird das von vornherein nötige Geld bewilligt. Aber Schule und Jugendhilfe müssen erst noch zusammenwachsen.
E s gibt Umsetzungsprobleme bei der Hortreform, doch was hier in groben Zügen sichtbar wird, ist erfreulich. Gut, dass die SPD Geld drauflegt. Vielleicht wird es sogar noch teurer. Aber das Geld ist sinnvoll angelegt.
Zum einem erleichtert es den Müttern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Heute gilt: Im Kita-Alter sind die Kinder ganz gut aufgehoben, aber der Wechsel ins Schulsystem wird für berufstätige Eltern zur Nervenprobe: Bekommen sie einen Hortplatz in Schulnähe, oder müssen künftig improvisieren?
Die Reform hilft aber auch den Kindern nicht-berufstätiger Eltern. Durch das Prinzip der Freiwilligkeit werden Ganztagsstrukturen geschaffen, ohne einen ideologischen Streit um diese Frage vom Zaun zu brechen. Wenn und wann sie wollen, können Eltern ihre Kinder weiter selber nachmittags betreuen.
Der Streit um diese Reform war produktiv. Die gute Idee von Schwarz-Grün war nicht ausfinanziert. Die bei den Hochschulen auf Haushaltsdisziplin geeichte SPD zeigt sich flexibel.
Der Widerstand hat aber auch andere Wurzeln. Es geht um Prinzipien. Bieten Horte Schulen die nötigen Freiräume, wo Kinder sich austoben können? Gehen kostbare Nischen wie etwa Bauspielplätze verloren? Jugendhilfe und Schule haben verschiedene Rollen. Gehen sie zusammen, muss es zum Wohl der Kinder sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf