Kommentar Homosexuellen-Politik: Etappensieg der Bürgerrechtler
Der "Hate Crime Act" zeigt, dass US-Präsident Obama ein weiteres Versprechen wahr gemacht hat. Doch in der Besserstellung Homosexueller hat er noch große Aufgaben vor sich.
Homosexuelle in den USA haben ihren ersten großen Sieg unter der Obama-Regierung errungen: aufgrund seiner sexuellen Neigung gewaltsam angegriffen zu werden wird jetzt besonders bestraft. Elf lange Jahre hat es gedauert, bis nach dem brutalen Mord an dem schwulen Studenten Matthew Shepard im konservativen Staat Wyoming der "Hate Crime Act" auf Schwule und Lesben ausgeweitet wurde. Elf Jahre haben Republikaner mit allen legalen Tricks gearbeitet, um ihre Aufnahme in das Gesetz zu blockieren. Elf Jahre haben aber auch unermüdlich Bürgerrechtler weiter dafür gekämpft, dass Shepards Tod nicht folgenlos bleibt.
Der Triumph der Homosexuellen ist ein erster Triumph der Grassroot-Bewegung unter der neuen Regierung. Der "Hate Crime Act" zeigt, dass Obama ein weiteres Versprechen wahr gemacht hat: Bürger von unten machen die Gesetze.
Doch ausruhen kann sich der Präsident deshalb noch lange nicht. Um sein Versprechen wahr zu machen, die Rechte der Homosexuellen zu stärken, hat er noch mindestens zwei große Aufgaben vor sich: Noch immer kämpfen Schwule und Lesben in den USA für ein landesweites Gesetz, das ihnen endlich die Heirat ermöglicht. Und weiter droht jedem US-Soldaten der Rausschmiss aus der Armee, wenn er oder sie sich outet.
Das "Dont ask, dont tell"-Gesetz, das 1993 unter Bill Clinton ins Leben gerufen worden ist, sollte Homosexuellen überhaupt erst den Weg in die Armee öffnen.Vorausgesetzt, sie schweigen. Rund 13.000 US-Soldaten hielten sich nicht daran und wurden seitdem aus der Armee entlassen. Obama hat versprochen, das Gesetz zu kippen. Doch getan hat sich nichts. Diese Tatenlosigkeit treibt viele Bürgerrechtler allmählich zur Weißglut. Mit dem "Hate Crime Act" hat Obama nun wieder einen kleinen Vertrauensbonus bekommen. Er sollte sich beeilen, bevor er sich wieder verbraucht. Obama, Move On.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben