Kommentar Homoehe in Kalifornien: Erweiterte Kampfzone
Das Urteil in Kalifornien ist ein Durchbruch. Es ermöglicht auch gegen andere Gesetze vorzugehen, die einer Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung Vorschub leisten.
D ie Homobewegung in den USA kann einen großen Erfolg verbuchen: Das Oberste Gericht Kaliforniens hob am Donnerstag das Verbot der Homoehe auf. Zwar hatte bereits der Bundesstaat Massachusetts seinen homosexuellen Bürgern erlaubt zu heiraten - dennoch ist das kalifornische Urteil ein Durchbruch. Erstmals hat ein US-Gericht keine gewundenen Rechtskonstruktionen bemüht, sondern sich dazu bekannt, dass die Ehe als "grundlegendes Bürgerrecht" keiner sexuellen Diskriminierung ausgesetzt werden darf. Damit eröffnet Kalifornien nicht nur heiratswilligen Schwulen und Lesben den Weg zum Standesamt. Künftig können alle Gesetze für revisionswürdig erachtet werden, die eine Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung ermöglichen. Kalifornien, so viel ist sicher, hat ein weiteres Mal für eine Modernisierung der US-Gesellschaft gesorgt.
Im gegenwärtigen Präsidentschaftswahlkampf löste das kalifornische Urteil wenig Begeisterung aus. Wahlstrategen beider Seiten befürchten, dass der Richterspruch für neuen Zündstoff sorgt - und ihre Kandidaten zwingt, sich deutlicher zu positionieren. Kaum ein anderes Thema hatte die Christlich-Konservativen in der Ära Bush so elektrisiert wie das Recht auf Abtreibung und die Homoehe. Aber weder Barack Obama noch sein republikanischer Rivale John McCain möchte diesen evangelikalen Lieblingsthemen Priorität einräumen.
Schaffen es die evangelikalen Kampfgruppen aber, die Homoehe erneut zu dämonisieren und damit die christlich-konservativen Wähler ein weiteres Mal zu mobilisieren, könnte es zum Nachteil für Obama werden. Er will und muss Konservative umwerben und rechnet sich dabei gute Chancen aus - solange es bei den Themen Krieg und Wirtschaft bleibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!