Kommentar Hoheluft-Kontor: Nein wollen und Ja sagen
Beim Bürgerentscheid über das Hoheluft-Kontor steht ein schlechter Kompromiss zur Abstimmung. Wenn sich die Gegner durchsetzten, wäre der schon mal verhindert - auch wenn das völligen Stillstand bedeuten würde.
B eim anstehenden Bürgerentscheid über das Hoheluft-Kontor droht der größte anzunehmende Murks herauszukommen. Das wäre die Folge davon, dass nach dem langen Hin und Her zwischen Bezirksversammlung und Isebek-Initiative über einen schlechten Kompromiss abgestimmt wird.
Sollte sich die Bezirksversammlung durchsetzen, würde ein langweiliges, massiges Bürohaus gebaut - mit geringem Gewinn für das Gemeinwesen. Der Entwurf erweckt den Eindruck, als hätten die Architekten im wesentlichen das Baumasse-Klötzchen aus dem Masterplan gefüllt. Das garantiert maximalen Profit - sieht aber auch so aus. Der kleine Platz auf dem heutigen Wendehammer und ein Café mit Zugang zur Isebek entfallen. Dabei hätte von beidem der öffentliche Raum profitiert.
Wer nun für die Initiative stimmt, sorgt dafür, dass einige Jahre lang gar nichts passiert. Vielleicht kann ja in Zukunft ein neuer Anlauf mit phantasievollerer Architektur genommen werden. Vielleicht lässt sich dann aber auch klar machen, dass die ökologischen Argumente längst nicht so gravierend sind, wie die Initiative glauben machen will: Die postulierte Biotopverbindung zur und entlang der U-Bahntrasse erscheint ziemlich weit hergeholt. Auch das Ufergebüsch dürfte es locker verkraften, wenn es auf ein paar Dutzend Metern gelichtet wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen