Kommentar Hinrichtungsgift: Respekt, Fresenius
Der deutsche Pharmahersteller Fresenius Kabi wird kein Propofol für Hinrichtungen in die USA liefern. Das verdient Respekt.
D ie Gefängnisse in den USA werden es jetzt also ein bisschen schwerer haben, sich das Gift für ihre Todeskandidaten zu besorgen: Legal jedenfalls wird es den US-Strafvollzugsbehörden nicht mehr möglich sein, das Narkosemittel Propofol – hergestellt, um Menschen zu heilen – für Hinrichtungen zu missbrauchen. Zu verdanken ist dies Fresenius Kabi, einem deutschen Pharmahersteller, der seine unternehmerische Verantwortung ernst nimmt.
Die Entscheidung der Firma, allen US-Großhändlern umgehend zu kündigen, sollten diese die Gefängnisse vertragswidrig mit Propofol beliefern, verdient Respekt. Und sie zeigt zweierlei. Erstens: Unternehmen haben erkannt, dass drohender Imageschaden auf lange Sicht schwerer wiegt als kurzfristige Wirtschaftsinteressen.
Zweitens: Öffentlicher Druck lohnt sich doch. Ohne den Einsatz der Menschenrechtlerin Maya Foa von der NGO Reprieve hätte Fresenius Kabi ganz gewiss nicht – oder zumindest nicht so schnell und mit einem so deutlichen Signal – reagiert.
Zugleich darf man die Hoffnungen nicht zu hoch hängen und die Illusion pflegen, dass im Kampf gegen die Todesstrafe dank des Propofol-Stopps nun ein großer Sieg errungen worden sei: Ein Staat, der wegen Mordes Verurteilte töten will, wird weiterhin töten. Mit oder ohne Propofol. Tötungsmittel finden sich immer. So zynisch es klingt: Im Zweifel reicht auch eine Überdosis Paracetamol.
Wer dies für Unrecht hält, wer in der Todesstrafe einen massiven Verstoß gegen die Menschenrechte sieht oder wenigstens, hallo, CDU!, gegen die Zehn Gebote, der darf allerdings die Verantwortung dafür, dass sich doch bitte etwas ändern möge, nicht allein der Wirtschaft zuschieben. Sondern der muss politisch handeln, der muss Menschenrechte immer und immer wieder zum Thema machen. Auch wenn viele es nicht mehr hören können oder wollen. Vollkommen egal.
Politischer Druck aber ist bislang kaum erkennbar. Angela Merkel etwa rief die Mongolei im vergangenen Jahr bei ihrem Staatsbesuch dazu auf, die Todesstrafe abzuschaffen. Auch mit Obama spricht die Kanzlerin selbstverständlich über viele wichtige Dinge. Darunter die Eurokrise, der Klimawandel oder die Entwicklungen in der arabischen Welt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland