Kommentar Hessen SPD: Neue Opfer für die Talkshows
Verständlich, dass die Hessen-SPD die Ypsilanti-Verräter um Walter rauswerfen will. Doch deren Politkarriere ist ohnehin beendet - und die Partei sollte sich Gegner Koch zuwenden.
Jürgen Walter hat Andrea Ypsilanti aufgefordert, als Fraktionsvorsitzende zurückzutreten. Ist das eigentlich noch eine Nachricht? Eher nicht. Denn Walter, Ex-Fraktionschef der hessischen SPD, hat sich mit seinem Anti-Ypsilanti-Putsch auch in der SPD-Rechten isoliert. Seine Chance, bei den Sozialdemokraten jemals wieder etwas zu werden, liegen exakt bei null. Walter mag medial noch über ein gewisses Aufmerksamkeitskapital verfügen - sein politisches Kapital hat er unwiederbringlich vernichtet. Nicht viel besser sieht es allerdings für Andrea Ypsilanti aus. Falls die SPD im Januar drastisch verliert, wird sie diesen Absturz politisch kaum überleben. Das wäre der ironische Schlussakkord dieses Oper: Die innig verfeindeten Gegner werden am Ende gemeinsam von der Bühne gejagt.
Walters fortgesetzte Fehde gegen Ypislanti ist bezeichnend für die hessische SPD, die sich in Nachhutgefechten verfranst. So sollen die drei Abweichler wegen parteischädigendem Verhalten ausgeschlossen werden. Nun wäre ein Parteiausschluss durchaus zu rechtfertigen. Denn dass Gewissensnot Jürgen Walter, Carmen Everts und Silke Tesch trieb, ist mehr als unglaubwürdig. Everts hat die Bedingungen für die Tolerierung durch die Linkspartei selbst mitformuliert - wie glaubhaft war es da, ein paar Wochen später diese Tolerierung als Gewissensgrund anzuführen? Walter handelte den Koalitionsvertrag federführend mit aus - und entdeckte plötzlich, dass dieser Vertrag Hessen ökonomisch ruiniert. Verantwortungslos war nicht das Nein der drei zu Rot-Rot-Grün, sondern der Zeitpunkt.
Die Wut der hessischen Genossen ist also verständlich, der Parteiausschluss nahe liegend und wohl auch gerechtfertigt - trotzdem ist er sehr unklug. Die politischen Karrieren der drei Abweichler sind ohnehin beendet. Dafür können sie sich nun umso leichter in Talkshows als Opfer der linksdoktrinären Sozialdemokraten und als furchtlose Freiheitshelden inszenieren.
Eine SPD, die mitten im Wahlkampf so tut, als wäre ihr Gegner Jürgen Walter und nicht Roland Koch, schädigt sich selbst. STEFAN REINECKE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit