Kommentar Helene Fischer und Chemnitz: Sie ist mehr
Helene Fischer spricht sich „gegen Fremdenfeindlichkeit“ und für #wirsindmehr aus. Gut, dass der Protest gegen rechts die linke Nische verlässt.
L aut und schön war es Montagabend in Chemnitz – mehr als 60.000 Menschen kamen in die Stadt, in der ein Nazimob Tage zuvor alles, was nach deutsch-völkischer Sichtweise irgendwie ausländisch aussah, bedrohte und verfolgte – und zwar sehr konkret, wie Fernsehbilder belegen konnten und können. Kraftklub, Trettmann, Campino, Feine Sahne Fischfilet und K.I.Z. traten auf und versicherten, sich den Zumutungen der Rechten nicht ergeben zu wollen.
Und zugleich war es auch ein bisschen beängstigend: Hat das popästhetische Bündnis gegen rechts und für ein buntes Deutschland nicht für mehr gereicht? Wo waren denn jene Held*innen etwa des Schlagergeschäfts, die man doch bitte auch um Positionierung zu bitten hätte? Wolfgang Niedecken von BAP erklärte, intellektuell durchaus fragwürdig, selbst wenn sie zugesagt hätte, nämlich Helene Fischer, hätte es nicht gepasst.
Ja, warum eigentlich nicht? Denn Helene Fischer hat nun beim (natürlich ausverkauften) Konzert in Berlin keinen Zweifel gelassen, wo sie steht: „Erhebt gemeinsam mit mir die Stimmen gegen Gewalt, gegen Fremdenfeindlichkeit!“, rief sie ihrem Publikum entgegen
Schon vor dem Auftritt hatte sie bei Instagram geschrieben: „Wir können und dürfen nicht ausblenden, was zurzeit in unserem Land passiert, doch wir können zum Glück auch sehen, wie groß der Zusammenhalt gleichzeitig ist – das sollte uns stolz machen. Musik als Zeichen der Verbundenheit und immer ist es Liebe, die gewinnt. Ich freue mich darauf, heute mit euch dieses Zeichen zu setzen! #wirbrechendasschweigen #wirsindmehr #schreiteslaut #liebe #peace.“
Nur Opportunismus?
Okay, das klingt jetzt durch die Entertainerin nicht gerade wie ein aus den Grüften der linksszeneastischen Kreise geborenes Statement, aber, eingedenk des Publikums, das auf Helene Fischer schwört wie auf keine Zweite, ist es an Klarheit nicht zu übertreffen: Die Fischer, gelernte Musicalsängerin, durch Lieder wie „Atemlos“ die Kirsche auf der Torte des Selbstverständnisses der gesellschaftlichen Mitte, weiß, dass es inzwischen um mehr geht als ein paar zu managende Probleme um das Dasein von Flüchtlingen in Deutschland. Sie weiß selbst, als gebürtige Kasachin ebenso migrantisch geprägt wie viele Millionen ihrer Fans, was sich gehört: Lebensweltliches Einverständnis mit ihrem Land, das so bunt ist, wie es die Rechten – von Nazis bis AfD – gern abgeschafft wünschen.
Ihr jetzt vorzuwerfen, ihre Stellungnahme komme zu spät oder sei gar durch ihr Management diktiert, weil opportun, hat den Charakter von gedankenschwacher Infamie. Gerade Musiker*innen mit „linker“, jedenfalls nicht rechter Haltung zur Welt kultivieren ihr Linkssein auch für den Markt: Als Mitte der 80er Jahre deutsche Musiker*innen der Bob-Geldof-Konzerte um „Live Aid“ nachzuahmen suchten, waren deutsche Schlagerstars ausgegrenzt. Man wollte unter sich bleiben, Grönemeyer, Lindenberg, Nena, Niedecken, eben die einschlägig Bekannten. Außer Gitte Haenning war niemand akzeptabel. Man wollte ästhetistisch kein echtes Popprodukt als politischen Marker lancieren, sondern sich selbst als Kulturlinke profilieren. Sie alle standen, um ihren deutschen Beitrag zum Live-Aid-Projekt glaubwürdig zu machen, dann doch „Nackt im Wind“: ein hübsch klingendes, sentimentales Schnöselschnulzlein, das sich von den gesellschaftlichen Tiefebenen inklusive Schlager abgrenzte.
Und heute? Wirklich Anti-AfD-artig ist Roland Kaiser, der sein Publikum provoziert mit deutlichen Ansagen. In Dresden. Vor Zehntausenden von Menschen, von denen vermutlich viele irgendwie Pegida und AfD nicht schlimm finden. Ein echtes Bündnis für demokratische Vielfalt, für ein „buntes“ Deutschland und #wirsindmehr setzt darauf, gerade jene zu inkludieren, die man geschmäcklerisch doch gern außen vor lässt: Helene Fischer, Stefanie Hertel, Andrea Berg und wie sie alle heißen, die man in Caffè-Latte-Häusern nicht hört, aber in jenen Umfeldern, die so gern für die gesellschaftliche Mitte gehalten werden.
Ein Bündnis im Pop mit sich selbst – das ist wie die „Sammlungsbewegung“ von Sahra Wagenkecht: Predigten an die schon bekehrte Gemeinde.
Man möchte besser sagen: Jede*r, der sich der Vergiftung der gesellschaftlichen Atmosphären verweigert, ja, ihr eine Antwort gibt, ist willkommen. Feine Sahne Fischfilet, darf man anfügen, haben für solche Allianzen schon immer ein weites Herz gehabt. Helene Fischer – das ist eine Gute.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird