Kommentar Heidenreich-Rauswurf: Beste Unterhaltung
Das große ZDF kann die öffentliche Kritik einer einzigen Sendemoderatorin nicht verwinden. Es verliert mit "Lesen!" eine seiner erfolgreichsten Nischenproduktionen.
"Man will Hollywood sein und ist eben doch Köln-Ossendorf", hatte Elke Heidenreich über ihre Arbeitgeber beim ZDF gewitzelt. Nun wurde der erfolgreichsten Literaturkritikerin des deutschen Fernsehens gekündigt, ihre Sendung "Lesen!" ist abgesetzt.
Heidenreich hatte sich tatsächlich Unglaubliches geleistet: Sie hatte ihre Arbeitgeber beim ZDF - einschließlich der Intendanten und Programmdirektoren von ARD, Sat.1 bis RTL - als "verknöcherte Bürokarrieristen" bezeichnet. "Geschämt" habe sie sich, ob der "hirnlosen Scheiße", dem "furchtbar unfähigen, unzumutbaren Gestammel" bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises in Köln-Ossendorf. Ihr Kollege Thomas Gottschalk, der die Preisverleihung moderierte, sei "nicht intelligent", auch "nicht charmant", höchstens "reaktionsschnell". Dass Marcel Reich-Ranicki, "der Gott des Donners und des Zorns", die Veranstaltung vor laufenden Kameras sprengte, dafür gebühre ihm, so Heidenreich, ein "Danke auf ewig".
Ein Dank, der vielleicht auch Heidenreich selbst gebührt. Immerhin hat sie ihren Ärger öffentlich gemacht. So konnten die TV-Apparatschiks Reich-Ranickis Widerworte nicht einfach in die Ecke des senilen Flitzers stellen. "Man schämt sich", so schrieb Heidenreich deutlich, "in so einem Sender überhaupt noch zu arbeiten. Von mir aus schmeißt mich jetzt raus, ich bin des Kampfes eh müde." Gesagt, getan. Heidenreich kennt die Gesetze der Branche.
Und so kam, was kommen musste: Das große ZDF kann die öffentliche Kritik einer einzigen Sendemoderatorin nicht verwinden. Die 65-jährige Heidenreich hat mit der Unterstützung des 88-jährigen Reich-Ranicki zu hoch gepokert und verloren. Verloren hat auch das ZDF, das sich nun im Handstreich einer seiner erfolgreichsten Nischenproduktionen entledigt hat. "Lesen!" hatte ein bildungsnahes und eher weibliches Publikum. Echten Bohemiens war das alles viel zu wenig und zu "massenkonform", doch fürs öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm war das schon viel. Nun muss sie die Anstalt also verlassen. Dabei waren ihre und Reich-Ranickis Auftritte beste Unterhaltung und große Momente gegen die Selbstimmunisierung vor Kritik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!