Kommentar Hauptschulen: Künstliche Beatmung
Seit Jahren wird darüber gestritten, ob die Hauptschule wirklich stirbt. Dabei ist sie längst tot.
I n Nordrhein-Westfalen finden sich Orte, in denen es noch ganze 4 Prozent Hauptschüler gibt. Diese Gemeinden werden ihre Schule verlieren. Jeder weiß das. Nur zwei wollen es nicht wahrhaben: Ministerpräsident Rüttgers und seine Schulministerin Sommer. Sie sind Ideologen - sie versuchen, eine Idee gegen die Wirklichkeit zu verteidigen.
Lange Zeit wurden die Befürworter der Gesamtschule von Rüttgers & Co. als Ideologen bezeichnet. Heute krallen ausgerechnet sie sich an einer Schulform fest, die aus dem 19. Jahrhundert stammt. In NRW, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Baden-Württemberg tun die Regierungen so, als gäbe es eine natürliche Begabung, die zum Goldenen Handwerk führt. Das ist Quatsch. Kindern ist nicht an der Nasenspitze abzulesen, was sie können. Schulen sind dazu da, dieses zu fördern und zu entwickeln - und nicht, um 10-Jährige auszusortieren.
Diese Ideologie schadet der Zukunft aller Kinder. Anstatt die Hauptschule künstlich zu beatmen, müssten die Kultusminister die Lehrer auf den neuen Stoff vorbereiten. Wer eine heterogene Schülerschaft unterrichten will, der muss das erst lernen. Viele Lehrer praktizieren noch den Unterricht aus der Feuerzangenbowle: frontal, einer an alle, Wissen eintrichternd. Dieses gleichmacherische Lernen aber taugt nicht mehr. Moderne Schulen versuchen Potenziale und Kreativität des einzelnen Schülers zu entwickeln. Dafür gibt es längst Lehrformen wie Freiarbeit, große Projekte oder Lernbüros. Nur werden sie noch viel zu wenig kultiviert.
Seit Jahren wird darüber gestritten, ob die Hauptschule wirklich stirbt. Dabei ist sie längst tot. Das Problem ist: Das individuelle und selbständige Lernen ist noch nicht lebendig genug. Höchste Zeit, ihm alle Aufmerksamkeit zu schenken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße