piwik no script img

Kommentar Hauptschule in der KriseKlassenkampf in der Generation Pisa

Kommentar von Christian Füller

Die Baden-Württemberger dagegen schlagen Alarm: Sie wollen die Hauptschule abschaffen. Zu Recht: Sie bietet ihren Absolventen keine Zukunft. Doch der deutsche Selektionswahn hält sich hartnäckig

P reisfrage: Was unterscheidet die Rektoren der Hauptschulen in Bayern und Baden-Württemberg? Antwort: Beiden hängt die Hauptschule zum Halse raus. Aber die weiß-blauen Rektoren schweigen und bereiten sich unter der Hand auf den Tag X vor. Die Baden-Württemberger dagegen schlagen Alarm. Sie tun alles dafür, die Hauptschule loszuwerden. Mal sehen, wie lange Kultusminister Helmut Rau (CDU) den Aufstand der Schulleiter politisch aushält.

Die Hauptschule abzuschaffen, ist vollkommen richtig. Diese Schulform ist ein - übrigens erst spät entstandener - Nachfolger des niederen Schulwesens aus dem 18. Jahrhundert. Weil sie ihren Absolventen keine Zukunft bieten kann, hat sie im 21. Jahrhundert nichts mehr verloren. Heute gilt als sozial geächtet, wer auf so eine Schule gehen muss. Selbst in Branchen wie der Stahlindustrie, die früher mit Ungelernten boomte, haben Hauptschüler quasi keine Anstellungschance mehr.

Trotzdem wird der Satz "Die Hauptschulen sind am Ende" nicht der Schluss der Debatte sein. Denn die deutsche Schule fußt auf der Idee, die Schüler möglichst frühzeitig in Gut und Schlecht zu sortieren. Dieser Selektionswahn wird nicht aufhören, nur weil es eine Schulform weniger gibt. Im Gegenteil: In allen Bundesländern schließen sich gerade die Reihen von Lehrern, Eltern und Gebildeten. Ihr unausgesprochenes Anliegen lautet: Die Schmuddelkinder kommen nicht zu uns! Einen Vorgeschmack darauf gaben Demos von Realschülern in Kiel, Lübeck und Schleswig. "Wir wollen nicht mit den dummen Hauptschülern unterrichtet werden", skandierten sie. Klassenkampf in der Generation Pisa.

Soll man deswegen für die Hauptschule sein? Nein, selbstverständlich nicht. Die Hauptschulen abschaffen heißt eine "Schule für alle" gründen. Dafür braucht es keine Demos, sondern die Zusammenarbeit aller. Eltern, Lehrer und Pädagogen müssen zusammenfinden. Ziel muss es sein, jeden Schüler optimal zu fördern. Das geht, wie man aus erfolgreichen Beispielen weiß, sogar sehr gut. Der Job für die "Schule für alle", die Gemeinschafts-, Stadtteilschule oder wie immer sie heißen mag, ist allerdings kein kleiner: Es gilt, die Art des Lernens in den Schulen neu zu denken. Auch in Deutschland.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • DO
    Dr. Olaf Ippisch

    So sehr ich Ihnen zustimme, dass eine gute, wünschenswerte Schule auf das Sortieren der Schüler verzichten müsste, so sehr fürchte ich, dass die "Stadtteilschule" die sozial Schwachen noch mehr ins Abseits drängt. Ich komme selber aus einem sozial eher am unteren Rand angesiedelten Viertel und habe vom Wechsel ans Gymnasium eindeutig profitiert. Die Qualität der Lehrer war besser, die Mitschüler kamen aus unterschiedlichen Lebensumfeldern... Wenn einfach eine Gemeinschaftsschule kommt, dann werden die sozial Schwachen unter sich bleiben. Die guten Lehrer werden in den guten Stadtteilen arbeiten und die schlechten in der Bronx. Das versperrt dann auch noch den letzten Schülern den Absprung und den sozialen Aufstieg. Eine Gemeinschaftsschule ohne Maßnahmen gegen die Ghettobildung und soziale Spaltung wird die Gesamtsituation meiner Meinung nach noch deutlich verschlimmern.