Kommentar Hartz IV: Was der Mensch zum Leben braucht
Nach dem Hartz-IV-Urteil müssen die Regelsätze neu berechnet werden - und zwar öffentlich. Künftig dürfte es eine Art öffentlicher Tarifrunde für Arbeitslose geben.
Bis Dienstag hatte eine Mehrheit der Bevölkerung wohl kaum eine Ahnung davon, auf welcher Grundlage die Höhe der Hartz-IV-Leistungen berechnet werden. Das ist bemerkenswert, denn für immerhin mehr als 6,7 Millionen Menschen in Deutschland sind die Regelsätze buchstäblich von existenzieller Bedeutung. Doch jetzt weiß man: Die Art und Weise, mit der das sogenannte Existenzminimum bislang festgelegt wurde, ist verfassungswidrig. Teilweise wurden die Leistungen eher willkürlich geschätzt, urteilte das Verfassungsgericht harsch.
Nun müssen die Regelsätze neu berechnet werden - und zwar öffentlich. Die Debatte über die Frage, ob zur Menschenwürde nun eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr oder die Bildungsausgaben für die Kinder gehört, rückt damit in die Mitte der Gesellschaft. Zum Glück.
Barbara Dribbusch ist Inlandsredakteurin der taz.
Bislang wird der Hartz-IV-Regelsatz nach dem "Statistikmodell" ermittelt: Man zieht die Verbrauchsausgaben des ärmsten Fünftels der Alleinstehenden in der Bevölkerung heran und leitet daraus das Existenzminimum der Erwachsenen und ihrer Kinder ab. Dieses Modell muss künftig leicht erweitert werden. Der Bedarf von Kindern etwa soll eigenständig berechnet werden: Da dürften Kosten für Bücher, Computer und Kleidung eine wichtige Rolle spielen. Und bei den Erwachsenen wird man jetzt zum Beispiel darüber streiten müssen, in welchem Umfang Geschiedene mit Umgangsrecht Sonderkosten gelten machen können. Künftig dürfte es also so etwas wie eine Art öffentlicher Tarifrunde für Arbeitslose geben.
Ob die Hartz-IV-Bezüge am Ende tatsächlich erhöht werden müssen, lässt das Gerichtsurteil offen. Das ist Sache der Politik, die um Verbesserungen vor allem für die Kinder aber kaum herumkommen wird. Mit seinem Urteil hat das Gericht die Debatte über die Höhe von Hartz IV zurechtgerückt. Das Wort "Lohnabstandsgebot" kommt im Urteil nicht vor. Dass ein alleinverdienender Familienvater, der zu einem Niedriglohn arbeiten muss, kaum mehr Geld nach Hause bringt, als eine vierköpfige Familie per Hartz IV erhält, interessierte das Gericht nicht. Richtig so. Denn über das Existenzminimum in Deutschland muss politisch gestritten werden. Über zu niedrige Löhne auch. Beides kann nun nicht mehr so leicht gegeneinander ausgespielt werden. Das ist ein Fortschritt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Anstehende Waffenruhe in Gaza
Trump – jetzt auch Friedensbringer
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn