Kommentar Hamburger SPD: Chef ohne Illusionen
Die Beinahe-Abstimmungsniederlage zeigt: Mancher SPD-Abgeordnete bekommt angesichts des Sparkurses kalte Füße. Bürgermeister Olaf Scholz hat das einkalkuliert.
D as war haarscharf. Nur knapp, mit viel Glück und kreativen Geschäftsordnungstricks vermieden die Hamburger SPD und ihr Bürgermeister eine heftige Niederlage im Landesparlament. Abseits von den teilweise abenteuerlichen Schuldzuweisungen, die folgten, ist die Botschaft eindeutig: In Hamburgs allein regierender SPD herrscht schlechte Laune auf hohem Niveau.
Der Sparkurs, auf den Bürgermeister Olaf Scholz seine Genossen verpflichtet hat, stößt einigen jetzt, da es ernst wird, sauer auf. Sie müssen später vor Ort im eigenen Wahlkreis Basis und Wählern erklären, warum die Stadt für den umstrittenen Deal mit den Energienetzen eine halbe Milliarde Euro übrig hat, aber bei Kinderkuren und Bauspielplätzen kürzen will.
Da kann man als einfacher Abgeordneter schon mal nervös werden, da kann man schon mal in geheimer Abstimmung signalisieren, dass nicht mehr alles und jedes abgenickt werden wird. Für solche Warnsignale bieten sich geheime Personalabstimmungen an, das ist politischer Brauch.
Scholz wird dennoch weiterhin das umsetzen, was er angekündigt, was Partei und Fraktion gebilligt hatten. Er macht sich keine Illusionen über möglichen Kleinmut – den hat er vorher mit einkalkuliert.
Und er weiß auch, dass er auf dem Parteitag in vier Wochen kein Traumergebnis bekommen wird. Das ist ihm egal. So stur ist der Mann nun mal.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt